Portrait von Beate Müller-Gemmeke
Antwort von Beate Müller-Gemmeke
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 20.01.2021

(...) Der Fraktionszwang ist nicht im wörtlichen Sinne als Zwang zu verstehen, sondern ist aus meiner Sicht vielmehr ein sinnvoller und legitimer Versuch, um in einer Fraktion einheitliche Abstimmungen zu organisieren. (...)

Portrait von Beate Müller-Gemmeke
Antwort von Beate Müller-Gemmeke
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 20.01.2021

(...) Der Fraktionszwang ist nicht im wörtlichen Sinne als Zwang zu verstehen, sondern ist aus meiner Sicht vielmehr ein sinnvoller und legitimer Versuch, um in einer Fraktion einheitliche Abstimmungen zu organisieren. (...)

Portrait von Beate Müller-Gemmeke
Antwort von Beate Müller-Gemmeke
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 27.11.2020

(...) Die Grünen auf Bundes- und Landesebene befürworten weiterhin die Einführung von Bürgerentscheiden und Bürgerbegehren auf Landkreisebene. (...)

Portrait von Beate Müller-Gemmeke
Antwort von Beate Müller-Gemmeke
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 04.08.2020

(...) Ich hatte im Dezember 2019 im Petitionsausschuss angemahnt, dass es mit dieser Petition endlich weitergehen muss. (...)

Portrait von Beate Müller-Gemmeke
Antwort von Beate Müller-Gemmeke
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 09.07.2020

(...) Eine Studie von Cambridge Econometrics geht von rund 200.000 zusätzlichen Jobs in der EU bis zum Jahr 2030 durch die Antriebswende aus. Um die Beschäftigten auf diesen Wandel vorzubereiten, braucht es fundierte Weiterbildung und Qualifizierung. (...)

Portrait von Beate Müller-Gemmeke
Antwort von Beate Müller-Gemmeke
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 09.07.2020

(...) Eine Studie von Cambridge Econometrics geht von rund 200.000 zusätzlichen Jobs in der EU bis zum Jahr 2030 durch die Antriebswende aus. Um die Beschäftigten auf diesen Wandel vorzubereiten, braucht es fundierte Weiterbildung und Qualifizierung. (...)

E-Mail-Adresse