Weshalb wird immer noch Einkommensteuer vom gesetzlichen Rentner erhoben, obwohl der Verwaltungsaufwand dafür höher als der Nutzen ist und die meisten Rentner kaum mehr v. d. R. leben können?
Sehr geehrte Fr. Bas,
aktuell bringen Sie ein Rentengesetz in den Bundestag ein.
Die Schwerpunkte dabei sind das Absichern der 48%, die Generationenfrage, die Krankenvers. und die Steuerfreiheit von mtl. 2.000 € (ab 01.2026?) für Rentner, welche weiter arbeiten.
Da meine Rente trotz lebenslanger harter Arbeit/Einzahlung in die Rentenkasse - davon die Hälfte über der Bemessungsgrenze - bin ich gezwungen weiter zu arbeiten um den wenig anspruchsvollen Lebensunterhalt überhaupt bestreiten zu können. Die hoffentlich ab 2026 gegebene Steuerfreiheit (siehe auch Frage oben) begrüße ich als Schritt in die richtige Richtung.
Bei der 48%-Theorie sollte endlich klargestellt werden, dass diese nur für den Durchschnittsrentner gilt. Beim Verdiener über der Bemessungsgrenze ist dieser Satz wesentlich geringer und im Vergleich der über 70% bei Beamten, Politiker und sonstigen Staatsbediensteten eine reine "Lachnummer"!
Bei der Privaten Krankenversicherung muss der Wettbewerb ermöglicht werden!