Fragen und Antworten
Nordrhein-Westfalen

Frage an
Anja Butschkau
SPD
- Frage
- Antwort
Nordrhein-Westfalen

Frage an
Anja Butschkau
SPD
- Frage
- Antwort
Nordrhein-Westfalen

Frage an
Anja Butschkau
SPD
- Frage
- Antwort
Nordrhein-Westfalen

Frage an
Anja Butschkau
SPD
- Frage
- Antwort
Abstimmverhalten
Abstimmung im Landtag Nordrhein-Westfalen
Volksinitiative: Straßenbaubeiträge abschaffen
Abstimmung im Landtag Nordrhein-Westfalen
Modernes Straßenausbaubeitragsrecht
Abstimmung im Landtag Nordrhein-Westfalen
Kita muss gebührenfrei werden
Abstimmung im Landtag Nordrhein-Westfalen
Verlängerung des Verbandsklage- und Mitwirkungsrechts für Tierschutzvereine
Über Anja Butschkau
Ausgeübte Tätigkeit
MdL
Berufliche Qualifikation
Dipl.-Sozialarbeiterin
Wohnort
Dortmund
Geburtsjahr
1966
Anja Butschkau schreibt über sich selbst:

Ich bin bei der Landtagswahl 2017 im Wahlkreis Dortmund IV, der die Stadtbezirke Lütgendortmund, Hombruch und Hörde abdeckt, direkt gewählt worden. Mir ist eine bürgernahe Politik und das Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern wichtig. Mich interessieren die Sorgen, Probleme und Wünsche der Menschen, die ich nach Möglichkeit auch in meine Arbeit einfließen lassen möchte.
Die SPD-Landtagsfraktion vertrete ich im Ausschuss für Familie, Kinder und Jugend und im Ausschuss für Gleichstellung und Frauen, in letzterem als frauen- und gleichstellungspolitische Sprecherin.
Erste Anlaufstation für Bürgerinnen und Bürger aus meinem Wahlkreis ist mein Wahlkreisbüro am Brüderweg 10-12 (3. Etage). Gerne können Sie sich an dieses wenden, um einen Termin mit mir zu vereinbaren oder Informationen einzuholen.
Auf meiner Internetseite, auf Facebook, Twitter und in meinem Newsletter informiere ich ausführlich über meine Arbeit in Düsseldorf und Dortmund.
Aktuelle Politische Ziele von Anja Butschkau:
Abgeordnete Nordrhein-Westfalen
Soziale Gerechtigkeit und Solidarität müssen Kernpunkte unseres politischen Handelns sein. Gerechtigkeit fordert einen Ausgleich in der Verteilung von Arbeit und Einkommen, Eigentum und Macht, aber auch im Zugang zu Bildung, Ausbildung und Kultur.
Für ein ziviles und friedfertiges Miteinander ist die Förderung des demokratischen und sozialen Denkens und Handelns unverzichtbar. Unverzichtbar ist auch die Förderung des bürgerschaftlichen und ehrenamtlichen Engagements.