Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
---|---|---|---|---|
![]() | Joachim Paul | PIRATEN | 44 - Rhein-Kreis Neuss I | Dagegen gestimmt |
![]() | Josefine Paul | DIE GRÜNEN | 84 - Münster I | Dafür gestimmt |
| Sarah Philipp | SPD | 60 - Duisburg I | Dafür gestimmt |
![]() | Monika Pieper | PIRATEN | Dagegen gestimmt | |
![]() | Norbert Post | CDU | 50 - Mönchengladbach II | Dagegen gestimmt |
![]() | Peter Preuß | CDU | 43 - Düsseldorf IV | Dagegen gestimmt |
![]() | Iris Preuß-Buchholz | SPD | 34 - Solingen I | Nicht beteiligt |
![]() | Reiner Priggen | DIE GRÜNEN | 1 - Aachen I | Dafür gestimmt |
![]() | Ernst-Wilhelm Rahe | SPD | 88 - Minden-Lübbecke I | Dafür gestimmt |
![]() | Christof Rasche | FDP | 120 - Soest II | Dagegen gestimmt |
![]() | Henning Rehbaum | CDU | 87 - Warendorf II | Dagegen gestimmt |
![]() | Hanns-Jörg Rohwedder | PIRATEN | Dagegen gestimmt | |
![]() | Norbert Römer | SPD | 119 - Soest I | Dafür gestimmt |
![]() | Cornelia Ruhkemper | SPD | 76 - Bottrop | Dafür gestimmt |
![]() | Norwich Rüße | DIE GRÜNEN | 81 - Steinfurt I | Dafür gestimmt |
![]() | Birgit Rydlewski | PIRATEN | 112 - Dortmund II | Dagegen gestimmt |
![]() | Ute Schäfer | SPD | 97 - Lippe I | Dafür gestimmt |
![]() | Verena Schäffer | DIE GRÜNEN | 106 - Ennepe-Ruhr-Kreis II | Dafür gestimmt |
![]() | Ina Scharrenbach | CDU | 117 - Unna III - Hamm II | Dagegen gestimmt |
![]() | Dirk Schatz | PIRATEN | Dagegen gestimmt | |
![]() | Michael Scheffler | SPD | 121 - Märkischer Kreis I | Dafür gestimmt |
![]() | Bernhard Schemmer | CDU | 79 - Coesfeld I - Borken III | Dagegen gestimmt |
![]() | Thorsten Schick | CDU | 121 - Märkischer Kreis I | Dagegen gestimmt |
![]() | Winfried Schittges | CDU | 48 - Krefeld II | Dagegen gestimmt |
![]() | Dirk Schlömer | SPD | 25 - Rhein-Sieg-Kreis I | Dafür gestimmt |
Der Landtag beschloss, dass die Erhöhung der Besoldung für Landes- und Kommunalbeamte geringer ausfällt als die Einkommenssteigerungen der Angestellten im öffentlichen Dienst. Begründet wird dies damit, dass Beamtinnen und Beamte im Vergleich zur Privatwirtschaft über eine Vielzahl von zu berücksichtigenden Vorteilen, wie z. B. einer besseren Versorgung bei fehlenden Eigenbeiträgen, umfangreichen Beihilfen für Krankheitskosten sowie ein dauerhaft gesichertes Einkommen, verfügen.
© Bild: flickr/Maik Meid/CC BY 2.0