Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Annette G. • 15.05.2019
Antwort von Terry Reintke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 23.05.2019 (...) Die Tatsache, dass sich 274 Abgeordnete der Stimme enthalten haben, zeigt, dass der Anspruch an sauberes Wasser viel höher sein muss. In einer gemeinsamen Initiative mit den Fraktionen S&D, GUE und EFDD veröffentlichte die Grünen/EFA Fraktion einen offenen Brief, um vor der Abstimmung im Plenum auf wesentliche Verbesserungen des Textes hinzuwirken. (...)
Frage von Bernhard S. • 26.01.2019
Antwort von Bruno Hollnagel parteilos • 10.01.2020 (...) Während die Gebühren durch die Gemeinden festgelegt werden, kann der lokale Versorger die Preise eigenverantwortlich gestalten. Im Bundesparlament ergibt sich für mich deswegen keine Handlungsmöglichkeit. (...)
Frage von Bernhard S. • 26.01.2019
Antwort von Nina Scheer SPD • 10.08.2020 Tatsächlich können Kläranlagen nur ab einer gewissen Auslastung optimal laufen und wurden häufig auf einen höheren Wasserverbrauch ausgelegt.
Frage von Bernhard S. • 26.01.2019
Antwort von Norbert Brackmann CDU • 30.01.2019 (...) Ich habe Ihre Ausführungen sehr aufmerksam gelesen und im Wege einer Internetrecherche eine Vielzahl von Änderungen der einschlägigen Satzung in Ihrer Gemeinde feststellen können. Nach der letzten Änderung durch Ihre Gemeindevertretung im Dezember 2018 beträgt die Zusatzgebühr bei der Schmutzwasserbeseitigung 5,03 € pro Kubikmeter (2016: 3,69 €) Schmutzwasser. (...)
Frage von Bernhard S. • 26.01.2019
Antwort von Konstantin von Notz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 01.02.2019 (...) In Deutschland sinkt der Wasserbrauch pro Kopf in den letzten Jahrzehnten flächendeckend. Dies wurde z. (...)
Frage von Robert F. • 02.01.2019
Antwort von Anja Weisgerber CSU • 28.02.2019 (...) Durch die Mieterin bzw. den Mieter kann im Rahmen des Mietverhältnisses die Erfüllung dieser öffentlich-rechtlichen Pflichten durch den Inhaber der Wasserversorgungsanlage allerdings nur bedingt eingefordert werden. Legionellen in der Wasserversorgungsanlage können einen Mangel der Mietsache darstellen, der gemäß § 536 BGB zu einer Mietminderung in bestimmten Fällen berechtigt. (...)