Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Meret Elisa M. • 27.10.2018
Antwort von Anton Hofreiter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 09.11.2018 (...) Das möchten wir ändern, und die Zulassungsverfahren unabhängiger, umfassender und realistischer gestalten. Die Begleitforschung zum Anbau von gentechnisch verändertem Mais hat z.B. gezeigt, dass unter realen Bedingungen der Pollen viel weiter verbracht wird, als im Labor berechnet. (...)
Frage von Carolin K. • 12.10.2018
Antwort ausstehend von Julia Killet Die Linke Frage von Stephanie M. • 26.09.2018
Antwort von Sepp Müller CDU • 27.09.2018 (...) Aus diesem Grund schlage ich vor, dass ich bzw. mein Büro sich mit der Situation vor Ort auseinandersetzt und Kontakt zu den verantwortlichen Behörden aufnimmt. Wir werden Sie informieren, sobald wir Näheres wissen. (...)
Frage von Elisabeth G. • 21.09.2018
Antwort von Maria Posch ÖDP • 22.09.2018 (...) Wir von der ÖDP verlangen seit langem eine zweite pädagogische Kraft in Grundschulen. In den Ländern mit guten Schulerfolgen stehen den Lehrern und Schülern mehrere zusätzliche Helfer (Studierende, Förderlehrer, nebenamtliche Helfer, freiwillige Aktiv-Senioren etc.) an der Seite, um leistungsfähigen Schülern zusätzliche Anregungen zu vermitteln oder hilfsbedürftigen Schülern den Stoff nahezubringen. (...)
Frage von Frank B. • 19.09.2018
Antwort von Erna-Kathrein Groll BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 19.09.2018 (...) Das freie Spiel ist ein wichtiger Faktor, um sich selbst ausprobieren zu können und Erfahrungen zu sammeln. Ganztagsschule - wenn sie gut ausgestaltet ist - bedeutet keine Einschränkung dieser wichtigen Zeit der Kinder. Es braucht verlässliche und klar geregelte freie Zeiten für die Kinder, die diese für sich selbst oder mit ihren Eltern, Geschwistern und Freunden gestalten können. (...)
Frage von Enrico J. • 17.09.2018
Antwort von Florian Streibl FREIE WÄHLER • 27.09.2018 (...) Für die Kommunen waren und sind bildungspolitische Neuausrichtungen auf Landesebene nicht unproblematisch. Die Abschaffung der Hauptschulen und deren Ersetzen durch Mittelschulen, das Aufwachsen der Realschule auf sechs statt vier Jahre und zuletzt die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium erfordern auch Veränderungen an den Schulgebäuden. (...)