Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait Thomas Hanf
Antwort 06.08.2017 von Thomas Hanf ÖDP

(...) Die ÖDP steht für einen verbindlichen Volksentscheid auf Bundesebene. Ebenso sollen die Durchführungsbestimmungen der Volksbegehren/ Volksentscheide in den einzelnen Bundesländern vereinheitlich und vereinfacht werden. (...)

Portrait von Thomas L. Kemmerich
Antwort 30.08.2017 von Thomas L. Kemmerich Team Freiheit

(...) Vielen Dank für Ihre Frage. Ich sehe die Notwendigkeit, unser System der repräsentativen Demokratie um gewisse direktdemokratische Elemente zu erweitern. Mehr Mitentscheidungsmöglichkeiten für die Bevölkerung erhöhen in meinen Augen die Akzeptanz politischer Entscheidungen in einer gefestigten Demokratie und sind deshalb eine wichtige Ergänzung unseres Staatswesens. (...)

Portrait von Katrin Göring-Eckardt
Antwort 06.09.2017 von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) "Die Stärkung der Demokratie hört für uns jedoch nicht bei den Parlamenten auf, sondern umfasst auch die Demokratisierung verschiedener Lebensbereiche, wie zum Beispiel Schule, Hochschule, Ausbildung oder Arbeitsplatz. Demokratie lebt auch vom Vertrauen in die Wähler*innen, deshalb wollen wir GRÜNE Elemente direkter Demokratie auch in der Bundespolitik stärken. Wir wollen Volksinitiativen, Volksbegehren und Volksentscheide in die Verfassung einführen. (...)

Portrait von Stephan Brandner
Antwort 30.07.2017 von Stephan Brandner AfD

(...) Ich bin und die AfD ist dafür! Steht auch im Grundsatz- und im Wahlprogramm. Zu finden auf: www.alternativefuer.de (...)

Portrait von Martina Renner
Antwort 03.08.2017 von Martina Renner Die Linke

(...) vielen Dank für Ihre Frage. DIE LINKE und auch ich als Person sind klar für eine Stärkung der direkten Demokratie auf Bundesebene, dazu gehört natürlich auch die Möglichkeit von Volksentscheiden. Wo DIE LINKE schon heute regiert, wurden stets Mitbestimmungsmöglichkeiten der Bevölkerung erhöht. (...)