Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Michaela B. • 19.05.2019
Antwort von Hilde Mattheis SPD • 04.06.2019 (...) Leider haben in den vergangenen Jahren sehr viele Kommunen und Landkreise ihre vormals öffentlichen Krankenhäuser verkauft, um Schulden abzubauen und unter dem Druck neoliberaler Ideologie, nach der angeblich Private alles besser könnten als der Staat. Ich habe dieser Privatisierungsideologie immer widersprochen. (...)
Frage von Michaela B. • 19.05.2019
Antwort von Bärbel Bas SPD • 22.05.2019 (...) In Bezug auf die von Ihnen angesprochenen Arbeitsbedingungen in den Kliniken haben wir bereits deutliche Verbesserungen beschlossen. Mit dem Pflegepersonalstärkungsgesetz beenden wir das Gewinnprinzip in der Pflege. (...)
Frage von Michaela B. • 19.05.2019
Antwort von Achim Kessler Die Linke • 01.08.2019 (...) Mit dem Pflegepersonalstärkungsgesetz mussten Koalition und Bundesregierung nun erstmals den Protesten der Beschäftigen nachgeben, die wir gerne im Parlament unterstützt haben. (...) Eine Abkehr von den Fallpauschalen wollen die anderen Parteien jedoch nicht. (...)
Frage von Michaela B. • 19.05.2019
Antwort ausstehend von Harald Weinberg Die Linke Frage von Michaela B. • 19.05.2019
Antwort von Maria Klein-Schmeink BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 12.06.2019 (...) Fehlversorgung“ zu beenden, die sich u.a. in überflüssigen Untersuchungen und Operationen zeigt, muss sich aber vor allem etwas am System der Krankenhausfinanzierung und an den damit verbundenen Anreizwirkungen ändern. (...)
Frage von Michaela B. • 19.05.2019
Antwort von Michael Hennrich CDU • 22.05.2019 (...) Für diesen Wandel muss man aus meiner Sicht verschiedene Faktoren anführen. Wesentlich ist sicherlich, dass die Bundesländer ihrer Pflicht zur Finanzierung der Krankenhausinfrastruktur nicht immer gerecht werden. Das belastet Kliniken in ihrer Bilanz und entzieht ihnen Substanz, da entsprechende Investitionen quer aus den laufenden Betriebseinnahmen finanziert werden müssen. (...)