Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Edwin G. • 21.12.2022
Antwort von Hakan Demir SPD • 02.02.2023 Wie sie bereits schreiben, wird die Reform gegenläufige Effekte haben. Einerseits werden die Mehrstaatigkeit sowie Klarstellungen bei der Identitätsfeststellung und Erleichterungen bei Sprachanforderungen für Menschen über 67 Jahren die Verfahren erleichtern. Besonders die Abschaffung der oft aufwendigen Prüfungen von Ausnahmen zur Pflicht der Aufgabe der bestehenden Staatsangehörigkeit werden wichtige Kapazitäten freisetzen.
Frage von Max B. • 17.12.2022
Antwort von Hakan Demir SPD • 01.02.2023 Das Staatsangehörigkeitsgesetz richtet sich an Menschen, die längst schon hier leben. Dabei geht es nicht nur um Menschen, die vor fünf, acht, zehn oder noch mehr Jahren nach Deutschland gekommen sind. Wir reden auch von in Deutschland geborenen Kindern, die hier zur Schule gegangen, ihre Ausbildung oder ihr Studium gemacht haben, die deutsch sprechen und in Deutschland sozialisiert sind.
Frage von Ersan A. • 14.12.2022
Antwort von Hakan Demir SPD • 15.12.2022 Es ist möglich, Anträge zurückstellen zu lassen.
Frage von Moustafa H. • 08.12.2022
Antwort von Janine Wissler Die Linke • 13.12.2022 Bislang gibt es nur einen Referentenentwurf aus dem Bundesinnenministerium (SPD), der noch nicht mit anderen Ressorts abgestimmt war
Frage von Nigel D. • 06.12.2022
Antwort von Hakan Demir SPD • 09.12.2022 Die Staatsangehörigkeit der Eltern kann dabei beibehalten werden, da wir ja gleichzeitig die Mehrfachstaatsangehörigkeit ermöglichen.
Frage von Michael G. • 06.12.2022
Antwort von Filiz Polat BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 16.01.2023 die Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes soll die Mehrstaatigkeit für alle Bürger*innen ermöglichen. Dementsprechend wird bei Antrag auf eine weitere Staatsbürgerschaft keine Beibehaltungsgenehmigung mehr benötigt.