Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Wolf H. • 04.11.2017
Antwort von Ingrid Nestle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 14.11.2017 (...) Auch die Versorgungssicherheit wird durch die Stilllegung von 20 Kohleblöcken bis 2020 nicht gefährdet. Derzeit stehen in Deutschland noch deutliche Überkapazitäten - in 2016 haben wir zum Beispiel ca 10% mehr Strom produziert als verkauft und ins Ausland geliefert. Allerdings muss Deutschland jetzt dafür sorgen, beim Ausbau Erneuerbarer Energien nicht abgehängt zu werden. (...)
Frage von Holger B. • 09.10.2017
Antwort von Stephan Weil SPD • 09.10.2017 (...) Letzteres ist unser Ziel für das Jahr 2050.Dazu gehören auch Pilotprojekte zum Thema der Solarthermie. (...)
Frage von Lukas H. • 30.09.2017
Antwort von Alexander Hoffmann CSU • 04.10.2017 Sehr geehrter Herr Hahmann,
vielen Dank für Ihre Anfrage - und natürlich auch für die Glückwünsche anlässlich meiner Wiederwahl in den Deutschen Bundestag.
Frage von Peter K. • 21.09.2017
Antwort von Peter Weispfenning MLPD • 22.09.2017 (...) Zudem wartet die Fracking-Industrie nur auf die Schließungen, um in früheren Bergbau-Gebieten auf Kosten der Umwelt hausieren zu gehen. (...)
Frage von Katrin v. • 11.09.2017
Antwort von Gerhard Schick BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 14.09.2017 (...) Um dieser Gefahr zu begegnen, werden inzwischen die ersten Gruben mit Zement ausgefüllt. Das soll zur dauerhaften Stabilisierung der Gruben und damit zu mehr Sicherheit für die darüber lebenden Menschen führen. (...)
Frage von Philipp S. • 03.09.2017
Antwort von Roderich Kiesewetter CDU • 04.09.2017 (...) vielen Dank für Ihre Nachricht und die Frage. Ja - die Stromerzeugung auf Kohlebasis muss beendet werden. Dazu sind zur Zeit aber die CO2-Zertifikate zu günstig, energieeffizientere Gaskraftwerke werden dadurch leider verdrängt. (...)