Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Serdar O. • 23.05.2024
Antwort von Hakan Demir SPD • 07.06.2024 In dieser Regierungskoalition haben wir uns bewusst dafür entschieden, die doppelte Staatsbürgerschaft einzuführen. Das ist in vielen anderen Ländern bereits lange möglich. Wir machen Deutschland damit zu einem offeneren und auch demokratischeren Land.
Frage von Melissa Y. • 23.05.2024
Antwort von Hakan Demir SPD • 07.06.2024 Eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung ist keine Voraussetzung für eine Einbürgerung.
Frage von Sebastian J. • 21.05.2024
Antwort von Thorsten Frei CDU • 21.05.2024 ja, ich bin der Auffassung, dass bei schwerwiegendem Verstoß gegen das gesellschaftliche Interesse auch die Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft möglich sein müsste.
Frage von Dirk T. • 04.05.2024
Antwort von Hakan Demir SPD • 07.05.2024 Wenn das Gesetz zum 27. Juni 2024 in Kraft getreten ist, wird der vollständige Text auch auf der Seite des Bundesamtes für Justiz verfügbar sein
Frage von Maher A. • 03.05.2024
Antwort von Hakan Demir SPD • 07.06.2024 Personen, die Arbeitslosengeld II, Sozialgeld oder Leistungen für Bildung und Teilhabe beziehen (SGB II) und Personen, die die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zum Lebensunterhalt, Hilfen zur Gesundheit, Hilfe zur Pflege, Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten oder Hilfe in anderen Lebenslagen (SGB XII) beziehen, sind damit von der Einbürgerung ausgeschlossen.
Frage von Gabriela T. • 02.05.2024
Antwort von Hakan Demir SPD • 02.05.2024 Die Staatsangehörigkeitsreform wurde am 19. Januar 2024 im Bundestag beschlossen. Sie tritt zum 27. Juni 2024 in Kraft.