Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Adrian Gabriel
Antwort von Adrian Gabriel
Die Linke
• 03.09.2017

(...) Auch für die Zusammenarbeit mit Touristik, Naturschutz, Bildung und Gesundheit oder Bergrettung (enorme Kosten und Logistik) macht eine zentrale Koordinierungsstelle Sinn. Eine positive Rolle spielt bei Wanderwegen übrigens die EU, da (Fern-)Wanderwege als länderübergreifende Projekte erfasst, beschildert und auch gefördert und beworben werden. (...)

Portrait von Simon Rottloff
Antwort von Simon Rottloff
SPD
• 05.09.2017

(...) Das Thema „Wandern“ fällt in den Bereich der Kultushoheit der Länder, genauso wie auch das Forstrecht und der Naturschutz. Als Kandidat für den Deutschen Bundestag kann ich Ihnen daher nur bedingt Antworten liefern. (...)

Portrait von Felix Möller
Antwort von Felix Möller
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 04.09.2017

(...) Sicherlich teilen jedoch alle Grüne die Erkenntnis, dass Wandern Verständnis unseres Ökosystems und Wertschätzung für unser Natur- und Kulturerbe vermittelt. Die heilsame Wirkung von Bewegung in der Natur für Körper und Psyche ist längst wissenschaftlich erwiesen und die Chancen für ökologischen Tourismus sind enorm. (...)

Frage von Jörg S. • 03.09.2017
Ingmar Jung
Antwort von Ingmar Jung
CDU
• 12.09.2017

(...) Die CDU hat sowohl kommunal als auch auf Landes- und Bundesebene viel unternommen, um die Wälder als Wander- und Naherholungsgebiete zu schützen. Als Stichworte seien hier die Ausweisung neuer Wanderrouten und die Instandhaltung von Schutzhütten genannt. (...)

Frage von Johannes M. • 20.08.2017
Portrait von Ulrich Kelber
Antwort von Ulrich Kelber
SPD
• 23.08.2017

(...) Fußballspielen ist nicht besser oder schlechter als Oper/Schauspiel sondern genauso wichtig. Bei der Gewichtung, welche Vorhaben gefördert werden, würde ich diejenigen priorisieren, die die größte Breitenwirkung haben, wichtig für die Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen sind und wo mit den eingesetzten Finanzmitteln der größte Effekt erzielt wird. Das sind für Kindergärten und Schulen, Spiel- und Bolzplätze, Fußballplätze, Schwimmbäder, Stadtteil-Bibliotheken, Volks- und Musikschulen, Museen. (...)

E-Mail-Adresse