Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Rudolf Georg Ascherl
Antwort von Rudolf Georg Ascherl
FDP
• 24.08.2019

(...) 1) Meine Mietpreisbremse heißt Wohnungsbau. Nur neue Wohneinheiten erhöhen das Angebot und senken so nachhaltig die Preise. (...)

Portrait von Juliane Nagel
Antwort von Juliane Nagel
Die Linke
• 25.08.2019

(...) 2. Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Energiewende. Wir halten es für wichtig, dass bürokratische Hürden zur Errichtung von Ladestationen abgebaut werden und könnten uns auch vorstellen ein Förderprogramm aufzulegen, damit Eigentümer*innen von Liegenschaften ermutigt werden, derartige Ladestationen zu installieren. (...)

Antwort von Karsten Albrecht
CDU
• 26.08.2019

(...) Wir sind gegen Milieuschutzsatzung, da diese die Möglichkeiten Wohnungen zu sanieren einschränken. Solche Einschränkungen haben wir zu DDR Zeit schon erlebt und den Bauzustand von Wohnungen in dieser Weise wollen wir nicht wieder haben Mietrecht ist ein privates Recht, wir sind auch gegen jede Form der Enteignung.. (...)

Portrait von Paula Piechotta
Antwort von Paula Piechotta
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 27.08.2019

(...) Die dann noch notwendigen Autos müssen wir mit erneuerbarem Strom versorgen. Damit das attraktiv ist müssen wir eine Ladeinfrastruktur zur Verfügung stellen, die es den Nutzer*innen erlaubt, daheim oder im Job oder eben z.B. beim Einkaufen das Fahrzeug mit Energie zu versorgen. Wir haben deshalb als Grüne im Leipziger Stadtrat ein Konzept beauftragt, welches wir mit der Evaluation des Maßnahmen- und Umsetzungskonzepts "Stadt für intelligente Mobilität" erwarten, die für das 2. (...)

Frage von Elvira S. • 20.08.2019
Jens Bitzka
Antwort von Jens Bitzka
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 21.08.2019

(...) Gemeinsam mit den Bürgerinnen/Bürgern und Kommunen schaffen wir den nachhaltigen Strukturwandel in der Region. Bis 2030 wollen wir erreichen, dass Sachsen zu 100 Prozent sauberen Strom aus Erneuerbaren bezieht – mit mehr Energie durch Sonne und Wind, mit mehr Akzeptanz die die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. (...)

Frage von Hendrik W. • 31.07.2019
Portrait von Michael Thews
Antwort von Michael Thews
SPD
• 08.08.2019

(...) Grundsätzlich gebietet es die Umweltverträglichkeit, die Notwendigkeit von Dienstwagen im Einzelfall zu überprüfen und diese möglichst CO2-neutral auszugestalten. So hat sich auch die Fahrbereitschaft des Bundestages das Ziel gesetzt, bis 2020 20% der Fahrzeuge elektrisch zu betreiben. (...)

E-Mail-Adresse