
(...) vielen Dank für Ihre Frage zur Elektromobilität. Die Automobilindustrie steht vor einer ihrer größten Veränderungen. (...)
(...) vielen Dank für Ihre Frage zur Elektromobilität. Die Automobilindustrie steht vor einer ihrer größten Veränderungen. (...)
(...) Der Aufbau der Ladeinfrastruktur ist ein wesentlicher Teil der Maßnahmen aus dem Klimaschutzprogramm 2030 (...)
(...) Anfang 2019 wurden 16 neue Funkstreifenwagen mit Hybridantrieb des Herstellers VW sowie ein vollelektrisches Fahrzeug vom Typ Opel Ampera-e an die Polizei Niedersachsen übergeben. Die Fahrzeuge sind die ersten von bis zu 185 E-Fahrzeugen, die im Rahmen des Projekts für die Polizei Niedersachsen beschafft wurden. Wird das Projekt vollständig umgesetzt, gibt es bis Ende 2020 eine Verdreifachung der Anzahl der E-Fahrzeuge im Fuhrpark der Polizei Niedersachsen im Vergleich zum Bestand zu Beginn des Projektes. (...)
(...) Unser Plan für die zukunftsfeste Mobilität in Thüringen beinhaltet einen Mix aus emissionsarmem Individualverkehr (Antriebsmix bei PKW, Radwegenetz-Ausbau), dem Ausbau des ÖPNV auf Straße und Schiene, Car-Sharing-Modellen sowie der bedarfsgerechten Taktung Thüringenweit. So möchten wir die dringend notwendige Mobilitätswende vorantreiben. (...)
(...) Ich habe gegen die E-Busse gestimmt, weil ich Verantwortung für unser kommunales Unternehmen übernehme. In den Gremien wurde ein Lastenheft für die Ausschreibung festgelegt. (...)
(...) Im Vergleich zur E-Mobilität braucht man für Wasserstoffantriebe zwei- bis dreimal so viel Stromeinsatz. Noch schlechter ist die Energiebilanz, wenn der Wasserstoff zu E-Fuels weiterverarbeitet wird. Für das Fahren mit E-Fuels braucht man rund fünfmal so viel Strom wie bei der direkten Stromnutzung in E-Autos. (...)