Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Gabriele Frechen
Antwort von Gabriele Frechen
SPD
• 14.01.2008

(...) Dazu hat die Gesetzgebung der letzten Jahre beigetragen. Eine einseitige Belastung der jüngeren oder der älteren Menschen würde zu einem Generationenkonflikt führen und die Solidarität unserer Gesellschaft beschädigen. Das dürfen wir uns allen und unserem Gemeinwesen nicht antun. (...)

Portrait von Roland Koch
Antwort von Roland Koch
CDU
• 15.01.2008

Sehr geehrter Herr Lörcher,

haben Sie vielen Dank für Ihr Schreiben, in dem Sie sich zur aktuellen Diskussion über die Jugendkriminalität äußern. Ich habe Ihre Anmerkungen mit Interesse gelesen.

Portrait von Karin Jung
Antwort von Karin Jung
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 18.01.2008

(...) Ihre Einschätzung zum nicht ausreichendem qualitativen Angebot in der Jugend(gruppen)arbeit hier in Wandsbek teile ich voll und ganz. Betrachtet man dann das Engagement derjenigen, die in der Jugendarbeit - oder wie Sie auch ehrenamtlich - mit begrenzten finanziellen Mitteln tätig sind, dann finde ich trotzdem viele Ansätze, wo gegen gesteuert wird, auch in den Schulen mit Gewaltprävention. Jedoch das reicht keineswegs aus, hier sollten entschieden mehr Initiativen passieren, die die Entwicklung und Stärkung von Sozialkompetenz, sowie die Förderung in beruflicher und schulischer Hinsicht verbessern. (...)

Portrait von Bernd Althusmann
Antwort von Bernd Althusmann
CDU
• 17.01.2008

(...) Dagegen sieht der Vertrag von Maastricht keine weitergehenden Wahlrechte von EU-Mitbürgern in anderen Mitgliedstaaten vor. (...) Mir ist nicht bekannt, dass es derzeit aus einem der 27 Mitgliedsländer eine Initiative gibt, an diesen Wahlrechtsgrundsätzen EU-weit etwas zu ändern. (...)

Portrait von Martin Gödecke
Antwort von Martin Gödecke
FREIE WÄHLER
• 15.01.2008

(...) Darum befürworte ich das man die ausländischen Mitbürger, die sich integriert haben stärker an der politischen Willensbildung teilnehmen lässt, durch aktives und passives Wahlrecht. Sie könnten somit eine Vorbildfunktion für andere ausländische Mitbürger sein. (...)

E-Mail-Adresse