Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Dietmar Bartsch
Antwort 07.04.2017 von Dietmar Bartsch Die Linke

(...) vielen Dank für Ihre Frage. Die aktuelle Diskussion darüber, ob Deutschland seine Verteidigungsausgaben von derzeit rund 1,1 % des Bruttoinlandprodukts (BIP) auf 2 % erhöhen soll, um den Militärhaushalt der NATO zu stärken, ist absurd. Immerhin reden wir hier von ca. (...)

Portrait von Andrea Nahles
Antwort 04.04.2017 von Andrea Nahles SPD

Sehr geehrter Herr Kern,

wir haben in der Fraktion eine inhaltliche Arbeitsteilung. Ich würde Sie bitten, Ihre Fragen zum Thema "Solidaritätszuschlag" z. B. unserem haushaltspolitischen Sprecher MdB Johannes Kahrs zu stellen:

Portrait von Lothar Binding
Antwort 05.04.2017 von Lothar Binding SPD

(...) Die derzeit bestehende EZB-Nullzinspolitik bezeichnen Sie als "kalte Enteignung". Aus Sicht der Sparerinnen und Sparer ist zwar es auf dem ersten Blick verständlich, dass sie die gegenwärtige EZB-Nullzinspolitik negativ bewerten, weil sie den Nominalzins im Blick haben. (...)

Frage von Tim F. • 31.03.2017
Frage an Jörn Freynick von Tim F.
Portrait von Jörn Freynick
Antwort 03.04.2017 von Jörn Freynick FDP

(...) Die Lage an den Hochschulen in NRW ist leider ernst: Veraltete und marode Gebäude, zu wenig Lehrkräfte, begrenzte Studienplätze und fehlende digitale Infrastruktur,... (...)

Portrait von Jan-Marco Luczak
Antwort 02.05.2017 von Jan-Marco Luczak CDU

(...) Der Weg von Reformen ist notwendig und richtig. Die Länder, die den Europäischen Rettungsschirm verlassen haben, überzeugen durch Wirtschafts- und Beschäftigungswachstum. Die mittel- und osteuropäischen Länder, aber auch etwa Italien und Frankreich haben ihre Volkswirtschaften durch Reformen gestärkt. (...)

Antwort 18.04.2017 von Stefan Borggraefe PIRATEN

(...) der Landesverband NRW der Piratenpartei gibt etwa 60.000€ für den Wahlkampf auf. Hinzu kommen Ausgaben der einzelnen Kreisverbände. (...)