Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Martin und Tabea S. • 02.07.2008
Antwort von Markus Ferber CSU • 04.07.2008 (...) Werden allerdings die Bezüge vereinheitlicht ist es die logische Konsequenz, dass diese Beträge auch nach einem einheitlichen System besteuert werden. So ist die geltende Rechtslage - und im Übrigen auch die Praxis etwa für die deutschen Beamten bei der Europäischen Kommission. Die Möglichkeit, sich entweder für das nationale oder das europäische System zu entscheiden, haben lediglich die Abgeordneten bei einer Wiederwahl (nicht Neuwahl). (...)
Frage von Anja G. • 02.07.2008
Antwort ausstehend von Ulla Schmidt SPD Frage von Hans-Günter G. • 02.07.2008
Antwort von Wolfgang Neškovic Einzelbewerbung • 17.07.2008 (...) Juristisch kann man sicher darüber streiten, ob die Entscheidung für die Nutzung der Atomenergie wegen des großen Risikopotentials- die verheerenden Folgen, die durch einen einzelnen Störfall eintreten können, hat man in Tschernobyl sehen können - gegen die Verfassung verstößt. Persönlich hätte ich mir - gerade in diesem Bereich - eine weniger zurückhaltende Beurteilung durch das Verfassungsgericht gewünscht. (...)
Frage von Kersten A. • 02.07.2008
Antwort ausstehend von Hakki Keskin Die Linke Frage von Kersten A. • 02.07.2008
Antwort von Lukrezia Luise Jochimsen Die Linke • 02.07.2008 (...) Wir haben dem Bericht aber insgesamt, trotz dieser Einschränkungen und Sondervoten an den entsprechenden Stellen, zugestimmt, weil die Mehrzahl der Handlungsempfehlungen einen großen Fortschritt für das kulturelle Leben in Deutschland ermöglichen würde und ein parteiübergreifendes zustimmendes Votum den Wert der Empfehlungen erhöht. (...)
Frage von Harald M. • 02.07.2008
Antwort von Dieter Wiefelspütz SPD • 09.07.2008 (...) Nach meiner Überzeugung erfüllt die Türkei gegenwärtig nicht die Voraussetzungen für einen Beitritt zur EU. Ich weiß nicht, ob und wann die Türkei die Voraussetzungen erfüllt. (...)