Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Carsten L. • 15.03.2019
Antwort von Marco Bülow Die PARTEI • 27.03.2019 (...) Diese Abwägung wird jedoch von Ärzt*innen und Patient*innen gemeinsam getroffen und im Einzelfall entschieden. Jedoch sehe ich nicht, weshalb das Setzen von Anreizen zum Organspenden durch die Politik in diesem Sinn verwerflich sein soll. Oftmals bleibt eine Organspende die einzige Möglichkeit ein Menschenleben zu verlängern. (...)
Frage von Carsten L. • 11.03.2019
Antwort von Frank Steffel CDU • 11.03.2019 (...) Ich bin kein Mediziner, sondern Wirtschaftswissenschaftler. Aber für mich als Mensch und Teil dieser Humangesellschaft ist das Wichtigste an der gesamten Diskussion, dass wir die Zahl der freiwilligen Organspender signifikant steigern. Derzeit liegt das Verhältnis zwischen Spendern und Menschen, die dringend eine Spende benötigen, bei weniger als 1:10. (...)
Frage von Carsten L. • 11.03.2019
Antwort von Jan-Marco Luczak CDU • 01.04.2019 (...) vielen Dank für Ihre Anfrage, in der Sie das erhöhte Krebsrisiko nach Organtransplantationen thematisieren. (...)
Frage von Carsten L. • 10.03.2019
Antwort von Burkhard Lischka SPD • 14.03.2019 (...) Daher habe ich mich auch für die Widerspruchslösung bei Organspenden ausgesprochen. (...)
Frage von Carsten L. • 10.03.2019
Antwort von Matthias Heider CDU • 13.03.2019 (...) Sie sprechen in sehr sensibles Thema an: Ein durch eine Organtransplantation steigendes Krebsrisiko. Ich gebe Ihnen Recht, dass ein potenzieller Organempfänger von seinen behandelnden Ärzten über alle Vorzüge aber auch alle Risiken im Vorfeld einer Transplantation aufgeklärt werden muss. (...)
Frage von Carsten L. • 10.03.2019
Antwort von Eva Högl SPD • 03.04.2019 (...) Es geht hierbei keineswegs darum, Organspenden als Allheilmittel darzustellen. Ob und in welchen Fällen eine Organspende durchgeführt werden sollte, muss in jedem Einzelfall ganz genau geprüft, wissenschaftliche Standards und Empfehlungen eingehalten werden. (...)