Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Hubert S. • 22.06.2009
Antwort von Mechthild Dyckmans FDP • 29.06.2009 (...) 21 GG einen Teil ihres Auftrags zur politischen Willensbildung des Volkes wahr. Natürlich könnte man den Einfluss der Wähler durch die Einführung der Möglichkeit des Kumulierens und Panaschierens auf Bundesebene noch verstärken. In den Ländern ist dies bereits der Fall. (...)
Frage von Erik P. • 22.06.2009
Antwort von Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 22.06.2009 (...) Auch wir, die wir uns bei der Abstimmung zum GeAbstimmungurf enthalten haben, wollen selbstverständlich keinen Abbau des Rechtsstaats oder die Aufweichung von Grundrechten. (...) Der Anspruch auf eine zweifelsfrei rechtsstaatliche, verhältnismäßige und effektive Bekämpfung dieses Delikts im Internet – als ein Beitrag zu einem umfassenden Kinderschutz - sollte daher nicht aufgegeben werden. (...)
Frage von Jochen B. • 22.06.2009
Antwort von Bernd Scheelen SPD • 01.07.2009 (...) Parallel habe ich gearbeitet. Ich weiß, dass es von außen betrachtet eigenartig wirkt, wenn das Plenum zunächst nahezu leer ist und sich zur Abstimmung schlagartig füllt. Aber glauben Sie mir, die Beschlüsse des Bundestages werden trotzdem ausgiebig diskutiert, Folgen werden abgeschätzt und vernünftige Kompromisse werden gesucht. (...)
Frage von Manfred K. • 22.06.2009
Antwort von Berndt Röder CDU • 23.06.2009 (...) So hat der Senat unter Ole von Beust vor Kurzem der Bürgerschaft das Projekt "Neues Hamburger Haushaltswesen" vorgelegt. Dieses wird die kaufmännische Buchführung nicht nur als Abrechnungs-, sondern auch als maßgebliches Bewirtschaftungs- und Planungsinstrument für den Haushalt verankern. Außerdem werden so alle Ausgaben des Haushalts grundlegend neu gerechtfertigt. (...)
Frage von Peter M. • 22.06.2009
Antwort von Beatrix Philipp CDU • 25.08.2009 (...) Besonders wichtig ist mir dabei, klar zu stellen, dass es sich bei der genannten Sperrliste und bei der Verpflichtung der Internet Provider, die auf dieser Liste enthaltenen Internet-Seiten zu sperren, eben nicht um eine Zensur des Internets handelt, bei der der Staat – aus welchen Gründen auch immer – einige Internetseiten sperren lässt, um seine Bürgerinnen und Bürgern mehr oder weniger willkürlich an der Nutzung des Internets zu hindern. Läge die Sache so, würde ich Ihre Bedenken – insbesondere hinsichtlich der Zusammenstellung der Sperrliste und ihrer Überprüfung – uneingeschränkt teilen und hätte den Gesetzentwurf nicht unterstützt. (...)
Frage von Peter O. • 22.06.2009
Antwort von Birgitt Bender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 24.06.2009 (...) Menschen werden auch dadurch gesund, dass Ihnen zugehört wird, sie sich ernst genommen fühlen oder ihre Selbstheilungskräfte angeregt werden. Diese Faktoren werden oft als Placeboeffekt abgetan. Viel spannender wäre es jedoch, zu untersuchen, wie dieser Effekte – auch bei den klassischen Behandlungsverfahren - genutzt werden kann. (...)