Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Christian H. • 02.09.2009
Antwort von Hans-Christian Friedrichs BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 09.09.2009 (...) Ich bleibe aber dabei, das EEG war ökonomisch und ökologische die absolut richtige Entscheidung. Der Fehler liegt im Handel mit Emissionsrechten selbst, bei der Umsetzung europäischen Rechts und beim ungeheuren Einfluss der Energielobbyisten (s. (...)
Frage von Franz D. • 02.09.2009
Antwort von Klaus Bucher FDP • 10.09.2009 (...) Sicher gibt es inzwischen auch viele Schnittmengen zwischen grüner und liberaler Politik. Allerdings denke ich, ökologische Politik kann auch unter Bedingungen der Sozialen Marktwirtschaft gedeihen. (...)
Frage von Frank N. • 02.09.2009
Antwort von Jürgen Trittin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 07.09.2009 (...) Quecksilber kann Mensch und Umwelt in erheblichem Maße schädigen. Mann kann es aber in Energiesparlampen nicht einfach weglassen, da es ein elementarer Bestandteil für das Funktionieren der Lampe ist. Billiglampen können bis zu 5 mg Quecksilber enthalten, wobei sich der Anteil bei hochwertigeren Lampen auf weniger als 2,5 mg reduziert (qualitativ hochwertige Lampen benötigen sogar nicht mehr als 1,5 mg). (...)
Frage von Annemarie H. • 02.09.2009
Antwort von Gesine Lötzsch Die Linke • 02.09.2009 (...) Wir hören immer wieder, dass die Banken gerettet werden mussten, weil sie systemrelevant sind. Ich bin der Auffassung, dass gute Wissenschaft und Forschung systemrelevant ist. Die Zukunft unseres Landes hängt davon ab, ob es uns gelingt, hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auszubilden und ihnen so viel Geld zur Verfügung zu stellen, damit sie uns möglichst nützliche Antworten auf die drängenden Zukunftsfragen geben können. (...)
Frage von Freimut K. • 02.09.2009
Antwort von Bärbel Bas SPD • 04.09.2009 (...) Das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens ist aber auch unsozial: Mit dem bedingungslosen Grundeinkommen wird versucht, Kernprinzipien des Sozialstaates auszuhebeln. Während bisher Sozialleistungen überwiegend zielgenau auf die tatsächlich Bedürftigen zugeschnitten wurden, würden nach diesem Modell auch diejenigen Bürger zu Transferempfängern, die das Geld überhaupt nicht benötigen. (...)
Frage von Artur B. • 02.09.2009
Antwort ausstehend von Daniel Fahr FDP