Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Nikolaos M. • 03.09.2009
Antwort von Birgit Raab BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 09.09.2009 (...) Wir GRÜNE wollen, dass auch Mitbürgerinnen und Mitbürger der EU, die in Deutschland leben und keine deutsche Staatsangehörigkeit haben, aktives Wahlrecht bei Bundestagswahlen erhalten. Wir setzen uns für ein kommunales Wahlrecht für alle Ausländer, die in Deutschland leben, ein. Das Wahlrecht soll zukünftig ab 16 Jahre gelten. (...)
Frage von Nikolaos M. • 03.09.2009
Antwort von Martin Burkert SPD • 25.09.2009 (...) Wir wollen den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit für Menschen, die in unserem Land geboren sind oder seit langem mit uns zusammenleben. Doppelte Staatsbürgerschaft akzeptieren wir - die Menschen sollen sich mit dem Land ihrer Herkunft und mit Deutschland identifizieren. Einbürgerung ist nicht das Ende der Integration, aber sie ermöglicht die volle politische Teilhabe. (...)
Frage von Nikolaos M. • 03.09.2009
Antwort von Gudrun Schlett Die Linke • 07.09.2009 (...) DIE LINKE fordert deshalb ein Wahlrecht für alle dauerhaft in Deutschland Lebenden - auf kommunaler Ebene, aber auch darüber hinaus. Ausserdem wollen wir die doppelte Staatsbürgerschaft ermöglichen, damit Menschen nicht gezwungen sind, die Wahl zwischen der Beibehaltung der Staatsbürgerschaft Ihres Herkunftslandes und der Einbürgerung zu treffen. Wenn es nach uns ginge, dürften Sie also wählen - ob als "Doppelpass-Deutscher" oder als langjähriger Wohnbürger. (...)
Frage von Nikolaos M. • 03.09.2009
Antwort von Michael Frieser CSU • 10.09.2009 (...) Sich zu einem Land zu bekennen, schließt ein, auch seine Staatsangehörigkeit anzunehmen. Für die Union steht die deutsche Staatsangehörigkeit am Ende, nicht am Anfang des Integrationsprozesses. (...)
Frage von Nikolaos M. • 03.09.2009
Antwort ausstehend von Peter Weinlich FDP Frage von Carsten K. • 03.09.2009
Antwort von Karl Theodor von und zu Guttenberg CSU • 05.11.2009 Sehr geehrter Herr Kosthorst,