Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Antwort von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
FDP
• 21.12.2009

Sehr geehrter Herr Meißner,

haben Sie vielen Dank für Ihre Frage. Leider muss ich Ihnen mitteilen, dass ich diese und auch weitere Fragen über Abgeordnetenwatch zukünftig nicht beantworten werde. Dies möchte ich Ihnen gerne erklären.

Portrait von Wolfgang Tiefensee
Antwort von Wolfgang Tiefensee
SPD
• 07.12.2009

Sehr geehrter Herr Schrag,

diese Standard-Antwort habe ich bewusst gewählt, da es mir tatsächlich wichtig ist, einen persönlichen Dialog mit Ihnen zu führen. Das ist bei Abgeordnetenwatch leider nicht möglich.

Portrait von Klaus-Peter Willsch
Antwort von Klaus-Peter Willsch
CDU
• 05.12.2009

(...) Obwohl die Problematik nicht abschließend aus der Welt geschafft werden kann, ohne eine der Grundsäulen der deutschen Streitkräfte, die Integration in die Gesellschaft, zu verletzen, arbeiten wir doch daran, unseren Soldaten die größtmögliche Unterstützung zukommen zu lassen. Ich hoffe, Ihnen mit dieser Antwort weitergeholfen zu haben. (...)

Portrait von Guido Westerwelle
Antwort von Guido Westerwelle
FDP
• 14.12.2009

Sehr geehrter Herr Schulz,

haben Sie vielen Dank für Ihre Nachricht vom 3. Dezember 2009 an Herrn Dr. Guido Westerwelle, MdB und für Ihre Frage. Dr. Westerwelle bat uns, Ihnen zu antworten.

Portrait von Peter Beyer
Antwort von Peter Beyer
CDU
• 17.12.2009

Sehr geehrter Herr Koch,

haben Sie vielen Dank für Ihre Frage vom 3. Dezember 2009 hinsichtlich des SWIFT-Abkommens.

Aus meiner Sicht liegt keine Missachtung der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts vor.

Beste Grüße

Portrait von Bärbel Bas
Antwort von Bärbel Bas
SPD
• 08.12.2009

(...) Ich vermute aber mal, dass sie mit ihrer "provokativen Frage" auf etwas anderes hinaus wollen: Das so genannte bedingungslose Grundeinkommen, das ich aus verschiedenen Gründen für problematisch halte. Nur ein Grund: Sie würden viele Menschen zu Empfängern von staatlichen Leistungen machen, aber in dieser Rolle findet sich nicht jeder automatisch wohl. (...)

E-Mail-Adresse