Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Markus Ferber
Antwort von Markus Ferber
CSU
• 20.05.2019

(...) Ich glaube, wir sollten bei der Förderung der Grundlagenforschung in Europa grundsätzlich darauf achten, Technologieneutralität zu wahren und keine Technologie grundsätzlich auszuschließen. Unter dem entsprechenden Fenster im Forschungsrahmenprogramm für die Erforschung von Innovationen im Bereich Energie sollten alle vielversprechenden Ansätze grundsätzlich weiterverfolgt werden können. (...)

Portrait von Bernd Westphal
Antwort von Bernd Westphal
SPD
• 29.05.2019

(...) Der deutsche Staat sowie die Europäische Union fördern Forschung zum Thema Kernfusion bereits umfangreich, insbesondere über das Max-Planck-Institut und Iter. Diese Forschung begrüße ich, weil ich grundsätzlich an Fortschritt durch Innovationen und neue Technologien glaube und dafür bin sich Optionen offen zu halten. (...)

Portrait von Sylvia Kotting-Uhl
Antwort von Sylvia Kotting-Uhl
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 16.05.2019

(...) Die Erforschung der Kernfusion zur Stromerzeugung verschlingt auch in unserem Land gewaltige Summen, sowohl aus dem deutschen Energieforschungsetat wie vor allem über Euratom, dessen Budget zu 20% von Deutschland finanziert wird. (...)

Portrait von Fabienne Sandkühler
Antwort von Fabienne Sandkühler
Partei der Humanisten
• 02.05.2019

Ich und viele andere in der Partei haben erkannt, dass machine learning für die Zukunft extrem wichtig ist. Wir haben ein Themenpapier dazu, das bald (allerdings wahrscheinlich nicht vor der Europawahl) veröffentlicht werden soll. (...)

E-Mail-Adresse