Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Nico Semsrott
Antwort von Nico Semsrott
parteilos
• 25.09.2019

Nico findet die Idee von abgeordnetenwatch gut, ist mit der Beantwortung der Frage an dieser Stelle aber leider überfordert.Wir werden von Anfragen überhäuft (nicht nur hier, sondern auf allen sozialen Netzwerken und per Mail) und haben uns entsch

Portrait von Marco Buschmann
Antwort von Marco Buschmann
FDP
• 29.07.2019

(...) Daher kann ich Ihnen versichern, dass keine Abwesenheit bei namentlichen Abstimmungen leichtfertig zustande kommt. Krankheiten sowie unaufschiebbare Termine sind manchmal nicht vermeidbar. Wie auch dem von Ihnen zitierten Artikel zu entnehmen ist, haben die Freien Demokraten aber eine vergleichsweise niedrige Fehlquote. (...)

Portrait von Michael Thews
Antwort von Michael Thews
SPD
• 20.06.2019

(...) Die FDP forderte ein vereinfachtes und nur marktorientiertes Emissionshandelssystem, dass meiner Ansicht nach zu kurz gesprungen und in Teilen unsozial ist. Wir brauchen anstatt dessen ein einheitliches, einheitlichess Klimaschutzgesetz, an dem gerade gearbeitet wird. (...)

Portrait von Roderich Kiesewetter
Antwort von Roderich Kiesewetter
CDU
• 20.06.2019

(...) Natürlich ist es ihr gutes Recht, um Alternativen aufzuzeigen und die Debatte zu führen. So befürworte ich ebenfalls ausdrücklich ein C02-Bepreisungssystem. Unsere Koalition arbeitet intensiv derzeit an einem Klimaschutzpaket, das hoffentlich bald in diesem Jahr beraten und verabschiedet werden kann. (...)

Portrait von Katrin Göring-Eckardt
Antwort von Katrin Göring-Eckardt
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 17.06.2019

(...) Sie werden in direktem Vergleich feststellen, dass der grüne Antrag deutlich weitergehender ist. Wir fordern die Bundesregierung auf, ein Klimaschutzgesetz mit rechtlich verbindlichen Zielen zu vorzulegen. Dieses soll bis 2030 Treibhausgasreduktionen von mindestens 55 Prozent vorschreiben und bis 2050 von mindestens 95%. (...)

E-Mail-Adresse