Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Wolf M. • 31.01.2015
Antwort von Wolfgang Rose SPD • 13.02.2015 (...) Ich teile Ihre Meinung, dass der arbeitsrechtlichen Sonderstatus der kirchlichen Sozialeinrichtungen und -unternehmen schon längst nicht mehr zeitgemäß ist. Wie Sie vielleicht wissen, hatte ich meine ersten beruflichen Stationen als Sozialpädagoge selbst in der kirchlichen Jugendarbeit, habe mich dort in der Mitarbeitervertretung engagiert und von dort den Weg in die hauptamtliche Gewerkschaftsarbeit genommen. (...)
Frage von Ekkehard B. • 29.01.2015
Antwort von Wolfdietrich Thürnagel PIRATEN • 29.01.2015 (...) Die Piratenpartei steht für die Trennung von Staat und Kirche. (...)
Frage von Wolf M. • 29.01.2015
Antwort von Karin Prien CDU • 29.01.2015 (...) das in Deutschland gewachsene Modell eines weltanschaulich und religiös neutralen Staates, der ein kooperatives Verhältnis zu den wesentlichen Religionsgemeinschaften durch Verträge regelt, und positive wie negative Religionsfreiheit schätzt, hat sich aus meiner Sicht in der Vergangenheit bewährt. Für eine streng laizistische Trennung sehe ich im Augenblick keinen Bedarf, beobachte die gesellschaftliche Entwicklung aber aufmerksam. (...)
Frage von Michael W. • 12.09.2014
Antwort ausstehend von Bodo Ramelow Die Linke Frage von Michael W. • 11.09.2014
Antwort von Bodo Ramelow Die Linke • 12.09.2014 (...) vielen Dank für Ihre Frage. DIE LINKE ist für eine Trennung von Kirche und Staat. Das bedeutet nicht, dass wir den kulturellen und sozialen Mehrwert von Religion, Kirchen und kirchlichen Organisationen für unsere Gesellschaft oder gar die wichtige Rolle von Religionsgemeinschaften in den globalen Friedensbewegungen geringschätzen. (...)