(...) Die Gesetzesinitiative des Bundesrates aus 2016 haben wir im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD aufgegriffen und vereinbart, dass wir den „Einbau von Ladestellen für Elektrofahrzeuge von Mieterinnen und Mietern sowie Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümern rechtlich erleichtern“ werden. Zur Umsetzung dieser Koalitionsvereinbarung ist auf Beschluss der Justizministerkonferenz eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes eingerichtet worden. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

(...) ich sehe bei dem Thema Elektromobilität wie Sie auch mehr Fragezeichen als klare Lösungen,auch wenn es gerade nicht chick ist, dies so kundzutun. Aber vielen Dank für die Nachdenklichkeit. (...)
(...) Deshalb wollen wir von Bündnis 90/Die Grünen bis spätestens 2030 insgesamt 100 Prozent Erneuerbare Energien im Strommix haben. Aber selbst heute lohnt sich schon ein Kauf eines Elektroautos – denn der dt. Strommix besteht aktuell aus 38 Prozent Erneuerbaren Energien. (...)
(...) vielen Dank für Ihre Nachricht. Sie bitten mich um Unterstützung bei der Frage, wann die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) ihren Schlussbericht zum Forschungsprojekt „Prüfvorgaben zur Fahrdynamik von Elektrokleinstfahrzeugen“ vorlegen wird. Ich habe mich beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur nach dem Veröffentlichungszeitpunkt erkundigt. (...)
(...) die Mietfahrräder sind zum großen Ärgernis in der Stadt Frankfurt geworden. Überall findet man diese Fahrräder, aber eigentlich nicht da, wo sie sein sollten. (...)
(...) vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihre Überlegungen zur Elektromobilität. Die benannte Gefahr sehen Herr Hofreiter und die Grünen in der Form nicht. (...)