Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Gabriela S. • 02.09.2018
Antwort von Rosi Reindl ÖDP • 04.10.2018 (...) a. die Förderung von bäuerlichen und ökologisch wirtschaftenden Betrieben nach sozialen und ökologischen Kriterien und eine Gewährleistung von wesensgerechter Tierhaltung und -ernährung. Ebenso ein Verbot von Akkordschlachtung und keine Ausnahmeregelungen für das Schlachten ohne Betäubung. (...)
Frage von Sabine H. • 02.09.2018
Antwort von Edith Rayner V-Partei³ • 27.09.2018 (...) Denn diese ist für die Massentierhaltung und damit viel Tierleid verantwortlich ist. Zweitens fordere ich eine gesetzliche und ideelle Unterstützung der Bauern bei der Umstellung auf biovegane Landwirtschaft. Meine dritte Forderung – die pflanzliche Lebensweise zu verbreiten - lässt sich nur mit Unterstützung jeder und jedes einzelnen Bürgers verwirklichen. (...)
Frage von Jaqueline M. • 02.09.2018
Antwort von Michael Krämer Tierschutzpartei • 02.09.2018 (...) Industrielle Landwirtschaftsbetriebe mit Massentierhaltung dürfen keinerlei Subventionen oder Steuererleichterungen durch den Staat oder die EU erhalten. Der weitere Bau von Massentierhaltungsbetrieben ist baurechtlich zu unterbinden. Auch die massenhafte Tötung von männlichen Eintagsküken ist umgehend zu verbieten. (...)
Frage von Hella B. • 30.08.2018
Antwort von Ludwig Maier ÖDP • 02.10.2018 (...) Mit dieser Maßnahme erreichen wir einen enormen Zuwachs in der biologischen Landwirtschaft, weil es dann ins bayrische Naturschutzgesetz geschrieben wird. sie haben es in der Hand! (...)
Frage von Philipp R. • 21.08.2018
Antwort von Britta Haßelmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 24.01.2019 (...) Ein zentrales Anliegen ist uns dabei eine transparente Nährwertkennzeichnung, so wie sie bereits in anderen Ländern erfolgreich eingeführt wurden. (...)
Frage von Philipp R. • 21.08.2018
Antwort von Annalena Baerbock BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 23.08.2018 (...) Ob dies durch die Erhöhung der Mehrwertsteuer oder aber durch höhere Anforderungen - etwa an den Tierschutz - geschieht, gilt es mit den anderen Parteien zu diskutieren. Wir fordern vor allem eine verbindliche Haltungskennzeichnung für Fleisch- und Milchprodukte, so wie sie bereits bei Eiern erfolgreich praktiziert wird und eine Ausdehnung der Kennzeichnung auf verarbeitete Eiprodukte. Heute sind fast alle Eier aus Freilandhaltung. (...)