Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Klaus B. • 12.11.2018
Antwort von Dagmar Freitag SPD • 15.11.2018 (...) Zudem setzt sich die SPD-Bundestagsfraktion derzeit dafür ein, dass die Koalitionsfraktionen in einem Entschließungsantrag festhalten, dass auch das Kupieren von Schwänzen sowie das Enthornen von Tieren beendet wird. Um sicherzustellen, dass das BMEL die Zeit bis Ende 2020 tatsächlich für eine Umsetzung nutzen wird, enthält der Gesetzentwurf detaillierte und verbindliche Vorgaben für das Ministerium. (...)
Frage von Joschka M. • 12.11.2018
Antwort von Bernhard Loos CSU • 13.11.2018 (...) Oktober beschlossen, die sogenannte Ferkelkastration noch für zwei weitere Jahre betäubungslos zuzulassen. Ursprünglich sieht das Tierschutzgesetz vor, dass die Ferkelkastration ab 2019 nur noch mit Betäubung vorgenommen werden darf. Theoretisch stehen inzwischen drei Alternativverfahren für den betäubungslosen Eingriff zur Verfügung, unter anderem die Vollnarkose oder die Immunokastration, aber alle drei Verfahren weisen Nachteile auf. (...)
Frage von Joschka M. • 12.11.2018
Antwort von Florian Post SPD • 20.12.2018 (...) In der Vergangenheit hat das CSU-geführte Bundeslandwirtschaftsministerium es unterlassen, für Rahmenbedingungen zu sorgen, die in der Ferkelaufzucht tierschutzgerechte Alternativen zulassen. Dieser Fehler lässt sich heute nicht mehr korrigieren. (...)
Frage von Günter H. • 05.11.2018
Antwort von Siemtje Möller SPD • 05.11.2018 (...) Auch wir wurden von der Dreistigkeit der CSU überrascht, dieses Thema in den Koalitionsausschuss zu ziehen und mit den Themen Diesel und Einwanderungsgesetz zu verknüpfen. Vor allem auch, weil es der zuständige Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) war, der über Jahre die Einführung von schmerzfreien und unter Betäubung vorgenommenen Methoden zur Ferkelkastration verschleppt hat. (...)
Frage von Felix S. • 03.11.2018
Antwort von Klaus Buchner ÖDP • 28.11.2018 (...) vielen Dank für Ihre Frage, die vermutlich nicht nur Sie bewegt. – Der Insektenschwund hängt zweifellos auch mit dem Einsatz von Pestiziden zusammen. Aber wir beobachten ihn sogar in Gegenden, in denen mit Sicherheit keine Pestizide eingesetzt werden, z.B. in großen Wäldern und in Naturschutzgebieten. (...)
Frage von Matthias W. • 29.10.2018
Antwort von Alois Gerig CDU • 25.07.2019 (...) die angesprochene EU-Richtlinie gegen unlautere Handelspraktiken wurde inzwischen verabschiedet. Meines Wissens wurde den Handelspartnern nicht untersagt, Vereinbarungen über Umwelt- und Tierschutzstandards zu treffen. Aus meiner Sicht ist die Richtlinie positiv zu bewerten, da sie die Position unserer bäuerlichen Landwirtschaft – überwiegend kleine und mittelständische Betriebe – gegenüber der Marktmacht des Lebensmitteleinzelhandels und großer Unternehmen der Lebensmittelindustrie stärkt. (...)