Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Philipp P. • 08.06.2018
Antwort von Bernd Baumann AfD • 18.10.2019 (...) die Alternative für Deutschland lehnt Schlachtungen ohne Betäubung im Sinne des § 4a Absatz 2 Nummer 2 des Tierschutzgesetzes („Schächten“) ab und fordert eine ersatzlose Streichung dieses Paragraphen. Damit ist Schächten nicht per se adressiert, sondern jede Form des betäubungslosen Schlachtens. Die Bundestagsfraktion der Alternative für Deutschland bereitet dazu einen entsprechenden Antrag vor. (...)
Frage von Peter S. • 21.08.2017
Antwort von Tim-Oliver Kray ÖDP • 22.08.2017 (...) Die Tierhaltung, vor allem die Massentierhaltung, ist verantwortlich für mannigfaltige Umweltbelastungen. (...) Ich stehe für eine Politik, die die Massentierhaltung schrittweise abschafft und bäuerliche Tierhaltung fördert. (...)
Frage von Henner P. • 20.08.2017
Antwort von Robert Gabel Tierschutzpartei • 21.08.2017 (...) Und ethisches Verhalten, also die Natur nicht zu zerstören und kein Tier quälen zu lassen, nur um ein paar Sekunden Geschmack im Mund zu haben, ist eigentlich niemals zu teuer. Ganz generell kann eine tierleidfreie Landwirtschaft sogar Arbeitsplätze schaffen, was dann Allen (ökonomisch, ökologisch, ethisch) zugute kommt. Das Gegeneinanderausspielen der Interessen von Mensch und Tier ist auf jeden Fall ein Irrweg; es gilt, beides zusammen zu denken und Lösungen zu finden. (...)
Frage von Lisa G. • 20.08.2017
Antwort von Erhard Grundl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 20.08.2017 (...) Trotzdem werde ich mich natürlich für besseren Tierschutz in der Politik einsetzen, denn hier geht es nicht um Moral, sondern um ökologische Lebensgrundlagen, aber auch um menschliches Verhalten. Ich bin auf einem Bauerndorf aufgewachsen und weiß durchaus, dass man auch fünf Kühe oder fünf Schweine sehr schlecht halten kann, trotzdem ist es unbestreitbar, dass die Massentierhaltung entscheidend für die Verschlechterung der Qualität des Trinkwassers in Deutschland ist. Ich setze vor allem auf Bildungsmaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen. (...)
Frage von Dieter J. W. • 04.05.2017
Antwort von Nicole Niederdellmann-Siemes SPD • 09.05.2017 (...) Als Kommunalpolitikerin finde ich den Vorschlag von Barbara Hendricks gut, denn er setzt bei den Genehmigungen der Bauvorhaben an und ermöglicht die Bürgerbeteiligung: Große Tierhaltungsanlagen werden künftig nur noch zugelassen, wenn die Gemeinde einen Bebauungsplan erlässt. So können Nutzungskonflikte innerhalb einer Gemeinde vermieden und Transparenz sichergestellt werden. (...)
Frage von Hartmut F. • 18.04.2017
Antwort ausstehend von Lutz Lienenkämper CDU