Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Philipp P. • 13.06.2018
Antwort von Peter Aumer CSU • 21.06.2018 (...) Je nach Einzelfall kann dies bis zu einem Berufsverbot oder dem Verbot des Umgangs mit Tieren führen. Aus religiösen Gründen können jedoch Ausnahmegenehmigungen erteilt werden, sofern das Fleisch des getöteten Tieres von Personen verzehrt wird, denen zwingende religiöse Vorschriften den Verzehr des Fleisches nicht geschächteter Tiere verbietet. (...)
Frage von Philipp P. • 13.06.2018
Antwort von Ulrike Bahr SPD • 26.07.2018 Sehr geehrter Herr Ponitka, (...) Die in der Süddeutschen Zeitung erläuterte Alternative vom Kehlschnitt unter Betäubung versöhnt Tierschutzanforderungen mit religiösen Vorschriften, die nicht über den Gesetzen stehen dürfen. (...)
Frage von Philipp P. • 13.06.2018
Antwort ausstehend von Norbert Maria Altenkamp CDU Frage von Philipp P. • 13.06.2018
Antwort von Marc Bernhard AfD • 07.12.2018 (...) vielen Dank für Ihre Anfrage zum Thema Schächten. Ihre Anmerkungen zu dieser Problematik schätzen wir sehr! (...)
Frage von Philipp P. • 08.06.2018
Antwort von Artur Auernhammer CSU • 28.06.2018 (...) Das betäubungslose Schächten ist in Deutschland grundsätzlich verboten. Aus verfassungsrechtlichen Gründen kann das Verbot aber nicht ausnahmslos gelten, da die ebenfalls grundgesetzlich geschützte Religionsfreiheit tangiert ist. (...)
Frage von Philipp P. • 08.06.2018
Antwort von Michael von Abercron CDU • 08.06.2018 (...) Die oben stehende Regelung ist natürlich nur so gut, wie die Bundesländer in der Lage sind, die erteilten Ausnahmegenehmigungen zu kontrollieren und illegale Schächtungen zu ahnden. Ich selbst habe versucht, darüber Auskunft zu erlangen, wie viele derartige Ausnahmefälle von den Bundesländern zugelassen werden. (...)