Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Vera O. • 27.08.2019
Antwort von Robert Clemen CDU • 29.08.2019 (...) Ich gebe Ihnen diesbezüglich Recht, dass diesem jetzigen Plan in der Zukunft weitere Schritte folgen sollten. Allerdings halte ich es für notwendig, dass man die Hauaufgaben aus dem jetzigen Plan zunächst auch einem dauerhaften Controling unterzieht. (...)
Frage von Thomas S. • 04.05.2019
Antwort von Robin Schmidt DKP • 17.05.2019 (...) Sozialismus ist für mich die Gesellschaftsform in der alle Menschen gemeinsam zum Wohle der Gesellschaft arbeiten und der Einzelne natürlich auch Anerkennung für seine Arbeit erhält. Das Geschlecht und die sexuelle Orientierung spielen dabei keine Rolle. Die DKP setzt sich für die Rechte von homo- bi und transsexuellen Menschen ein. (...)
Frage von Markus B. • 03.05.2019
Antwort von Fabienne Sandkühler Partei der Humanisten • 09.05.2019 (...) Ich würde mich u.a. dafür einsetzen, dass die von der Europäischen Kommission erarbeiteten Maßnahmen zur Stärkung von LGBTI-Rechten und Antidiskriminierung erfolgreich umgesetzt werden: https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/lgbti-actionlist-dg-just_en.pdf . Während meines Bachelors war ich universitätsweite Vertreterin der LGBTQ Society für bi- und pansexuelle Menschen und LGBTQ-Beauftragte meines Colleges. (...)
Frage von Dr. Bernd Z. • 19.04.2019
Antwort ausstehend von Tilman Kuban CDU Frage von Marie R. • 08.04.2019
Antwort von Terry Reintke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 16.05.2019 (...) Beim Kampf gegen Diskriminierung und für die Rechte von LGBTQI+ ist Intersektionalität von höchster Bedeutung. Die Regenbogenflagge steht für mich für eine bunte und diverse Gesellschaft, die alle Menschen miteinschließt. (...)
Frage von Robert K. • 06.10.2018
Antwort von Erna-Kathrein Groll BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 09.10.2018 (...) Wir setzen daher auf einen Aktionspläne für Antidiskriminierung, Gleichstellung und Akzeptanz sexueller Vielfalt und wollen dafür auch eine landesweite Antidiskriminierungsstelle einrichten ergänzt mit dezentralen Unterstützungs- und Beratungsangeboten. Auch die Sensibilisierung und Schulung von Lehrkräften sowie Fachkräften in den Verwaltungen, bei der Polizei und im Gesundheitswesen gehört unmittelbar dazu. Bildung, Information und gegenseitiger Austausch muss beginnend in Schule, Ausbildungsstätte, Sport und Vereinen unterstützt und begleitet werden, dafür braucht es die kontinuierliche Beratungsmöglichkeit und Anlaufstellen. (...)