(...) vielen Dank für Ihre Frage. Im Bildungsgefälle der Bundesländer, das vor einigen Jahren noch von Nord nach Süd ging (Bremen, Hamburg und Berlin als Absteiger und Baden-Württemberg und Bayern als Teilnehmer in der Champions-Leage, um es einmal mit der populären Fußballsprache zu verdeutlichen), hat sich in den letzten Jahren ein West - Ost- Gefälle ergeben. In Ländervergleichen haben Schüler in Ostdeutschland wesentlich besser abgeschnitten als Schüler in Westdeutschland. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

(...) wo sehen Sie als ehemalige Gymnasiallehrerin Defizite in der Bildung. Und ist für Sie die Digitalisierung des Unterrichts die Lösung? (...)
(...) - In einem Stufenplan sollen die Arbeitsverhältnisse von befristet beschäftigten Lehrkräften, die zum Stichtag 01.12.2015 mehr als 60 Monate beschäftigt waren, bis zum Schuljahr 2019/20 durch Entfristungsangebote abgebaut werden. Zur Überbrückungen erhalten Betroffene mit Lehramtsbefähigung weitere Fristverträge bis zum Entfristungszeitpunkt, sofern nicht im Einzelfall, personenbedingte, verhaltensbedingte oder gesetzliche Gründe entgegenstehen. (...)
(...) Daher müssen wir uns mit wirkungsvollen Alternativen auseinandersetzen. Als Denkanstoß für die zunächst abstrakte Diskussion diente mein Vorschlag aus dem Jahr 2015 - und das gilt nach wie vor - für einen staatlich regulierten Markt für Cannabis, unter folgenden Gesichtspunkten: (...)
(...) Pseudotherapien, die sich gegen Homosexualität oder die sexuelle Orientierung richten, sind daher grundsätzlich gefährlich. Der Staat hat nach Artikel 2 Absatz 2 des Grundgesetzes (GG) das Recht und die Pflicht, das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit zu schützen. (...)
(...) Das habe ich deutlich kritisiert. Aufgrund unserer Anfragen an die Bundesregierung gab es dann allerdings einen Notenaustausch zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland, wonach diese Geheimverträge nicht mehr gelten. Damit ist auch in diesem Punkt, zumindest formal, die Souveränität hergestellt. (...)