Ja, im Jahr 1986 bin ich dann in die SED eingetreten, weil das eben irgendwie dazugehörte. "Jetzt musst Du doch mal" und "Mach doch mal" hörte man da oft; mein damaliger Mann hat beim Rat des Kreises gearbeitet und da bin ich dann eben auch eingetreten.
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort 29.08.2024 von Petra Köpping SPD
Antwort 13.09.2024 von Gregor Gysi Die Linke
Die DDR war ein autoritärer Staat mit eingeschränkten Freiheiten und Rechten. Das dürfen wir nie vergessen. Andererseits war die DDR in Sachen Gleichberechtigung der Geschlechter viel weiter als die damalige Bundesrepublik.
Antwort ausstehend von Christian Lindner FDP
Antwort 22.08.2024 von Bodo Ramelow Die Linke
ich habe Ihre Frage nicht ausweichend beantwortet, sondern auf die Vielzahl der Gedenkstätten sowie die verschiedenen Initiativen der Landesregierung im Kontext SED-Unrecht hingewiesen.
Antwort 01.08.2024 von Bodo Ramelow Die Linke
die Gedenkkultur des Freistaats Thüringen auch und gerade mit Blick auf das SED-Unrecht genießt hohe Priorität.
Antwort 07.08.2024 von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Das Wichtigste ist gegenseitige Anerkennung und Neugier.