Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Hakan Demir
Antwort 22.01.2024 von Hakan Demir SPD

Sie sprechen tatsächlich den einzigen Fall an, in dem auch zukünftig die Mehrstaatigkeit nicht möglich sein wird: Beschränkungen durch den jeweiligen Herkunftsstaat.

Hakan Demir
Antwort 19.01.2024 von Hakan Demir SPD

Für die Inanspruchnahme der Mehrstaatigkeit reicht es, wenn das neue Gesetz zum Ende Ihres US-amerikanischen Einbürgerungsverfahrens in Kraft ist.

Portrait von Thorsten Frei
Antwort 17.01.2024 von Thorsten Frei CDU

Es ist schlicht nicht notwendig, sondern schädlich.

Portrait von Omid Nouripour
Antwort 24.01.2024 von Omid Nouripour BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Statt Hürden zu bauen, werden Anreize geschaffen: Die Reform beinhaltet kürzere Einbürgerungsfristen, das Geburtsortsprinzip für Kinder, Schutzmaßnahmen für Staatenlose und die Anerkennung von Mehrstaatigkeit.

Frage von Valentina S. • 13.01.2024
Wann tritt das neue Staatsangehörigkeitsgesetz in Kraft?
Portrait von Lars Castellucci
Antwort 24.01.2024 von Lars Castellucci SPD

Das neue Staatsangehörigkeitsgesetz wurde vergangenen Freitag, 19.01.2024 im Bundestag verabschiedet. Damit das Gesetz in Kraft treten kann, muss der Bundesrat dem Gesetzentwurf noch zustimmen. Diese Zustimmung steht noch aus.

Hakan Demir
Antwort 18.01.2024 von Hakan Demir SPD

Die Staatsangehörigkeitsreform wird geplant zu Mai 2024 in Kraft treten.