Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Margarete B. • 01.05.2019
Antwort von Martina Lennartz DKP • 01.05.2019 (...) Es ist so, dass es uns in unseren Parteigremien nicht immer gelingt, die 50prozentige Quotierung einzuhalten. Wir achten in unsere Gremien darauf, dass wir mindestens einen Frauenanteil haben, der dem Anteil der Frauen in der Mitgliedschaft entspricht. Die Quote ist auch hier aus unserer Sicht allerdings nicht die entscheidende Frage, wenn es um Gleichberechtigung geht.Da sind wir uns ja einig, was mich sehr erfreut! (...)
Frage von Ernst S. • 23.04.2019
Antwort von Annalena Baerbock BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 13.05.2019 (...) Generell sind wir der Meinung, dass Sprache unser Denken beeinflusst und umgekehrt. Daher halten wir eine geschlechtergerechte Sprache für sinnvoll und wichtig. (...)
Frage von Dr. Bernd Z. • 19.04.2019
Antwort ausstehend von Tilman Kuban CDU Frage von Ernst S. • 11.04.2019
Antwort von Eva Lettenbauer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 20.05.2019 (...) Auch in der Privatwirtschaft besteht Handlungsbedarf. Wir wollen das ändern, mit einer 50-Prozent-Frauenquote für die 3.500 börsennotierten und mitbestimmten Unternehmen. Denn eines ist doch definitiv klar: Die Potenziale und Qualifikationen von Frauen zu vergeuden, kann sich dieses Land nicht weiter leisten. (...)
Frage von Andrea W. • 09.04.2019
Antwort von Robert Gabel Tierschutzpartei • 11.04.2019 (...) Männer nehmen weniger Erziehungszeiten in Anspruch, was sie mit ihren höheren Einkommen begründen und sich somit ein Teufelskreislauf ergibt, der sich nicht von alleine löst. Den größten Ansatzpunkt sehe ich daher darin, Väter stärker dazu zu bringen, Erziehungszeiten zu nehmen. Die Politik selbst muss bei der Gleichstellung Vorbild sein, weshalb ich quotierte innerparteiliche Listenaufstellungen befürworte. (...)
Frage von Mathias T. • 08.04.2019
Antwort ausstehend von Susann Rüthrich SPD