Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Sabine B. • 02.06.2017
Antwort von Martin Rabanus SPD • 17.07.2017 (...) Tatsächlich war es so, dass es der SPD schon innerhalb der Bundesregierung gelungen ist, eine doppelte Privatisierungsschranke im Gesetzentwurf der Regierung zur Änderung des Grundgesetzes durchzusetzen. Im Ergebnis haben wir diese doppelte Privatisierungsschranke sogar noch verstärkt. (...)
Frage von Sabine B. • 02.06.2017
Antwort von Klaus-Peter Willsch CDU • 20.06.2017 (...) Die Reform wird zusammen mit der Administration und den Beschäftigten zu einer nachhaltigen Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur beitragen. (...)
Frage von Dirk S. • 02.06.2017
Antwort von Michael Hartmann SPD • 23.06.2017 (...) Die SPD hat sich immer gegen eine Privatisierung der deutschen Autobahnen und Bundesstraßen gestellt und diese Position auch im Gesetzgebungsverfahren zur Neuregelung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen durchgesetzt. (...)
Frage von Michael K. • 02.06.2017
Antwort von Johannes Singhammer CSU • 06.06.2017 (...) Ich halte zudem nichts von taktischen Spielchen. Das schadet nur dem Ansehen der Demokratie. (...)
Frage von Uwe M. • 02.06.2017
Antwort von Birgit Malecha-Nissen SPD • 06.06.2017 (...) Ich bin mir nicht sicher, ob die erhofften Effizienzsteigerungen mit der vorliegenden Reform der Straßenbauverwaltung tatsächlich erreicht werden können. Allerdings habe ich bei meiner Entscheidung auch die anderen Aspekte dieses Gesetzespakets berücksichtigt. (...)
Frage von Gerhard J. • 02.06.2017
Antwort von Stephan Mayer CSU • 14.07.2017 (...) Diese differenziert kritische Sicht auf ÖPP – Projekte steht nicht im Widerspruch zur einleitenden Aussage in meinem Schreiben. Private dürfen kein Eigentum an unserer Verkehrsinfrastruktur erwerben, das heißt, sie dürfen sich nicht an der Infrastrukturgesellschaft beteiligen. (...)