(...) Und auch in der nächsten Legislatur haben wir hier noch viel vor. Der ÖPNV muss natürlich stärker gefördert werden um ein attraktives Angebot schaffen zu können. Ich hoffe, ich konnte Ihre Frage beantworten. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
(...) Der durchgehende 10-Minuten-Takt auf der Linie U3 zwischen Berliner Tor und Schlump in Wochenendnächten steht im Zusammenhang mit der baustellenbedingten Sperrung der Linie U1 zwischen Kellinghusenstraße und Jungfernstieg und ist daher laut Fahrplan befristet bis zum 22. August 2015. (...)
(...) Bremen als "weltoffene" Stadt kann und muss hier aufholen- denn weltweit sind viele andere Städte uns um Längen voraus, zum Beispiel Berlin: http://www.visitberlin.de/de/artikel/w-lan-fuer-alle-public-wifi-berlin-0 . (...)
(...) Dies wäre aber letztlich als Erfolg zu betrachten. Durch den Umstieg in den ÖPNV würden nicht nur Klima und Verkehr entlastet, es entstünde auch ein geringerer Wartungsbedarf für das Straßennetz. Die größten Ersparnisse gibt es aber für diejenigen, die infolge des fahrscheinlosen ÖPNV auf den Neuerwerb eines PKW verzichten und Anschaffungs-, Wartungs-, Steuer-, Versicherungs- und Treibstoffkosten sparen, wie sich beim Pionierversuch im Belgischen Hasselt zeigte, wo der Fahrscheinlose ÖPNV 1996 mit überwältigendem Erfolg eigeführt wurde. (...)
(...) Die Verwendung von 260 Millionen Euro für das Programm der sogenannten Busbeschleunigung halte ich für äußerst fragwürdig. Mit diesem Geld werden beispielsweise Busparkbuchten wieder zurückgebaut, um dem Bus einige Sekunden Zeitersparnis beim aus- und einfädeln in den Verkehr zu sparen. (...)