Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Harald Leibrecht
Antwort 02.04.2007 von Harald Leibrecht FDP

(...) Deutschland braucht einen funktionsfähigen Niedriglohnsektor. Es müssen die Voraussetzungen geschaffen werden, die die Aufnahme einer auch nur gering entlohnten Beschäftigung gegenüber der alleinigen Inanspruchnahme staatlicher Transferleistungen attraktiver machen. (...)

Portrait von Eberhard Gienger
Antwort 27.03.2007 von Eberhard Gienger CDU

Sehr geehrter Herr Klumpp,

ich verweise Sie auf meine Antwort vom 14.03.2007 zu Ihrer Frage vom 10.03.2007.

Mit freundlichen Grüßen

Eberhard Gienger MdB

Portrait von Wolfgang Wieland
Antwort 30.03.2007 von Wolfgang Wieland BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Wir Grüne treten nicht dafür ein, dass der Elternunterhalt ersatzlos wegfällt. Allerdings wollen wir Verbesserungen in anderen Bereichen. (...)

Portrait von Paul Lehrieder
Antwort 09.01.2008 von Paul Lehrieder CSU

(...) Ich stimme mit Ihnen völlig überein: Die gestiegene Anzahl von Alkoholvergiftungen bei Kindern und Jugendlichen zeigt, dass gegen exzessiven Alkoholkonsum entschieden vorgegangen werden muss. Die Anzahl alkoholbedingter Krankenhausaufenthalte hat sich in den letzten fünf Jahren mehr als verdoppelt. (...)

Portrait von Andrea Nahles
Antwort 04.04.2007 von Andrea Nahles SPD

(...) Ich muss Sie aber auch darauf hinweisen, dass der Freibetrag kein Freibetrag, wie bei einer Bank ist, sondern eben eine Grenze definiert, ab welcher volle Beiträge gezahlt werden müssen. Und da Ihre Betriebsrente offensichtlich über dieser festgelegten Grenze/Freibetrag liegt, müssen Sie auch den vollen Krankenkassenbeitrag zahlen. (...)

Portrait von Carola Reimann
Antwort 24.05.2007 von Carola Reimann SPD

Sehr geehrter Herr Richter,

um Ihnen weiter helfen zu können, brauche ich von Ihnen eine nähere Beschreibung Ihrer Situation. Denn bei der Sozialgesetzgebung greifen die Regelungen individuell nach den Lebensumständen des Bürgers.