Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Irina L. • 14.05.2018
Antwort von Martin Börschel SPD • 05.06.2018 (...) Meinen Ausführungen können Sie entnehmen, dass ich die Einführung der Zivilklausel damals unterstützt habe und dies auch weiterhin tue. Die Zivilklausel sorgt mit dafür, dass die staatlichen Hochschulen sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sind und für eine friedliche Entwicklung von Menschheit und Gesellschaft forschen und lehren. (...)
Frage von Andreas R. • 17.03.2018
Antwort von Volker Senftleben SPD • 13.04.2018 (...) Studiengänge zu islamischer Theologie werden bereits seit mehreren Jahren an deutschen Universitäten angeboten und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert, das halte ich, genau wie Sie, für sinnvoll. (...)
Frage von Karl K. • 03.03.2018
Antwort von Stephan Brandner AfD • 05.03.2018 (...) vielen Dank für Ihre Anfrage. Kritisiert wurde, dass ganze Studiengänge in englischer Sprache angeboten werden. Einzelne Vorlesungen sind dabei nicht zu kritisieren. (...)
Frage von Wilfried M. • 18.12.2017
Antwort von Burkhard Lischka SPD • 19.12.2017 (...) Diese Kritik muss man nicht teilen, ich halte sie für legitim. Der AfD ging es um Provokation, nicht um wissenschaftlichen Diskurs. Dies ließ sich bereits aus dem gewählten Untertitel der Veranstaltung ablesen: "Gendermainstreaming, der gesellige Zeitvertreib für Leute ohne Probleme." (...)
Frage von Lukas B. • 21.09.2017
Antwort ausstehend von Lencke Wischhusen FDP Frage von Peter B. • 20.09.2017
Antwort von Frauke Heiligenstadt SPD • 24.09.2017 (...) Denn ein Wartesemester wird immer ab dem Zeitpunkt angerechnet, ab dem man sich für das entsprechende Studienfach entschieden und dann auch angemeldet hat. Eine andere Praxis würde ja die die „Quereinsteiger“ gegenüber den übrigen „Wartenden“, die sich schon früher für das Studienfach entschieden hatten, bevorzugen. Unabhängig davon kann man ja auch während der Wartezeit für ein Studienfach andere Studienfächer belegen, oder die Zeit anders nutzen, z.B. um weitere Qualifizierungen oder auch eine Ausbildung zu machen. (...)