Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Johanna Scheringer-Wright
Antwort von Johanna Scheringer-Wright
Die Linke
• 03.08.2017

(...) Dazu gehören z.B. eine gesunde Verpflegung, einschließlich Schulmilch, in KITAs und Schulen, an der alle Kinder teilnehmen können, Kostenfreiheit für Unterricht (einschließlich der Lernmittel), Hort und KITA und kostenfreie Ausflüge, Bildungsreisen und Ferienprojekte. Die jetzige Landesregierung hat einiges auf den Weg gebracht, was ich als erste Schritte betrachte: so wird es ab 2018 ein kostenfreies KITA-Jahr geben, in einigen Schulen gibt es Schulobstprojekte, es wurden mehr Lehrkräfte eingestellt usw. Es gibt jedoch noch sehr viel zu tun, dafür setze ich mich ein und streite auch dafür und hoffe auch auf Ihre Unterstützung. (...)

Portrait von Jens Zimmermann
Antwort von Jens Zimmermann
SPD
• 15.08.2017

(...) Juni 2017. Wir werden uns dafür einsetzen, dass "Bildung für nachhaltige Entwicklung" in weiteren Bundesministerien strategisch verankert wird. (...)

Portrait von Sarah Ryglewski
Antwort von Sarah Ryglewski
SPD
• 30.08.2017

(...) Um unsere Schulen und Universitäten insgesamt durchlässiger zu machen, ist es daher unbedingt notwendig, mehr in Bildung und Forschung zu investieren, um Aufstiegsmöglichkeiten im Bildungssystem zu ermöglichen, finanzielle Hürden abzubauen und gebührenfreie qualitativ hochwertige Bildungsangebote von der Kita bis zur Erwachsenenbildung zu gewährleisten. (...)

Portrait von Julian Eder
Antwort von Julian Eder
Die Linke
• 03.08.2017

(...) vielen Dank für Deine Frage. Die KMK kann nicht wirklich eine bessere Bildung beschließen. Denn es gibt (...)

Brigitte Wolf
Antwort von Brigitte Wolf
Die Linke
• 04.08.2017

(...) Die aktuelle Bildungspolitik hat durchaus Ihre Vorteile, insbesondere die berufliche Bildung und die duale Ausbildung sind auch im internationalen Vergleich höchst erfolgreiche Modelle. Aber: Es verstärkt auch die soziale Spaltung der Gesellschaft, statt ihr entgegen zu wirken. (...)

E-Mail-Adresse