Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Oliver Krischer
Antwort 18.12.2018 von Oliver Krischer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Dieselfahrverbote gibt es, weil Grenzwerte für Luftschadstoffe überschritten werden. (...) Die Voraussetzung für die Festlegung eines Grenzwerts sind wissenschaftliche Erkenntnisse darüber, ab welcher Dosis der menschlichen Gesundheit eine Belastung nicht mehr zuzumuten ist. (...) Deren Messergebnisse haben bislang keine massiven Grenzwertüberschreitungen ergeben. (...) Tatsächlich haben wir aber massive Probleme mit Flugabgasen. (...) die Aluminiumpartikel an, von denen Sie gesprochen haben, und gelangen zusammen über die Atemwege in den Körper. (...) Das Thema Ultrafeinstaub haben wir bereits aufgegriffen und werden es im Bundestag weiter vorantreiben. (...)

Frage von Christian w. • 10.12.2018
Frage an Stephan Kühn von Christian w. bezüglich Umwelt
Portrait von Stephan Kühn
Antwort 14.12.2018 von Stephan Kühn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Der Luftverkehr schadet nicht nur dem Klima, sondern belastet durch Luftverschmutzung und Lärm auch die Gesundheit. Tatsächlich gibt es auch immer wieder Fälle, in denen Flugzeuge Kerosin ablassen - auch über besiedeltem Gebiet. Wir Grüne im Bundestag fragen die Bundesregierung regelmäßig, wie oft das geschieht, zum Beispiel hier: (...)

Frage von Volkmar L. • 10.12.2018
Frage an Arnold Vaatz von Volkmar L. bezüglich Umwelt
Portrait von Arnold Vaatz
Antwort 18.12.2018 von Arnold Vaatz CDU

(...) ich nehme das Thema Klimaschutz sehr ernst, beschäftige mich intensiv und öffentlich mit der Energiepolitik, teile aber Schlussfolgerungen und Kausalitäten einiger Umweltverbände und –Einrichtungen nicht, da ich zu anderen Bewertungen komme. Dies bezieht auch den tatsächlich vorhandenen Einfluss der Menschheit auf die Erderwärmung ein und somit auch auf die Entscheidung, welche Maßnahmen Einfluss auf eine Begrenzung der Erderwärmung haben können oder eben nur teuer und wirkungslos sind. (...)

Portrait von Sylvia Kotting-Uhl
Antwort 20.12.2018 von Sylvia Kotting-Uhl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Die Bundesregierung subventioniert derzeit klima- und umweltschädliches Verhalten mit über 50 Milliarden Euro pro Jahr. Die Subventionierung von Kerosin mit 530 Millionen Euro pro Jahr ist besonders fatal, weil sie die klimaschädlichste Form der Mobilität billig macht. (...)

Portrait von Pascal Meiser
Antwort 22.03.2019 von Pascal Meiser Die Linke

(...) Bislang machen leider nur die Niederlande davon Gebrauch. DIE LINKE fordert eine einheitliche Kerosinsteuer in der Europäischen Union, wenigstens in Deutschland einzuführen. Das heißt in dem Fall, auf Flugtickets soll der volle Mehrwehrtsteuersatz fällig werden. (...)