Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Grietje Staffelt
Antwort 23.04.2007 von Grietje Staffelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Doch auch wir sehen den Konflikt zwischen der Herstellung von Biokraftstoffen einerseits und der Nahrungsmittelproduktion andererseits. Eine wachsende Nachfrage nach Biokraftstoffen könnte in den Agrarländern der so genannten „Dritten Welt“ (und nicht nur dort) dazu führen, dass die landwirtschaftliche Anbaufläche in überwiegenden Maße zur Produktion der neuen Kraftstoffe genutzt wird und die Versorgung der Bevölkerung mit Nahrung in den Hintergrund gerät. (...)

Portrait von Guido Westerwelle
Antwort 08.03.2007 von Guido Westerwelle FDP

(...) Für die Freien Demokraten und mich ganz persönlich ist klar: Um unser Klima zu schützen und um eine nachhaltige Energieversorgung für unser Land sicherzustellen, brauchen wir einen vernünftigen Energiemix aus fossilen Energieträgern, aus Kernenergie und erneuerbaren Energien. Kein Energieträger und keine Energieform darf dem oder der anderen gegenüber ideologisch vorgezogen werden. (...)

Portrait von Monika Lazar
Antwort 23.03.2007 von Monika Lazar BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Wir haben auch durchaus konkrete Vorschläge dafür. Die Nachhaltigkeit ist ein grünes Grundprinzip, dass - angewandt auf den Energieverbrauch auch die klimaschädlichen Treibhausgasemissionen begrenzen kann. Wir brauchen eine Fortsetzung der Energiewende sprich den Ausbau der Erneuerbaren und das Ende des atomaren und fossilen Zeitalters. (...)

Portrait von Rainder Steenblock
Antwort 13.03.2007 von Rainder Steenblock BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Durch zahlreiche Untersuchungen ist zudem nachgewiesen, dass ein gleichmäßigeres Fahren mit weniger Brems- und Beschleunigungsvorgängen sowohl Sprit einspart als auch die Häufigkeit und Schwere von Unfällen reduziert. Ein Tempolimit würde Tempolimitnde ein wichtiges Signal setzen – hin zu umweltfreundlicheren und preiswerteren Autos und gegen den Wettbewerb der Autohersteller um immer schnellere und größere Wagen, die schwere Unfälle verursachen. (...)

Portrait von Ernst Dieter Rossmann
Antwort 08.03.2007 von Ernst Dieter Rossmann SPD

(...) Leider gibt es aber eine starke Lobby für das schnelle Autofahren, vor allem bei der CDU/CSU und FDP. Viele befürchten, dass die schnellen deutschen Autos nicht mehr verkauft werden, wenn man ein Tempolimit einführt. (...)

Portrait von Sigmar Gabriel
Antwort 03.04.2007 von Sigmar Gabriel SPD

(...) In bestimmten Fällen ist es unvermeidbar, dass ich dann am Zielort mit meiner Dienstwagen weiterreise, z.B. wenn ich einen Anschlusstermin nicht per Bahn erreichen kann, weil es dort gar keinen Anschluss gibt. (...)