Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Matthias Bartke
Antwort 15.12.2017 von Matthias Bartke SPD

(...) Nach aktuellem Stand der Pläne soll der Baum im Süden der Harkortstraße erhalten bleiben. Das gilt ebenso für die Grünflächen mit Bäumen an den Bushaltestellen. (...)

Portrait von Marcus Weinberg
Antwort 13.12.2017 von Marcus Weinberg parteilos

(...) vielen Dank für Ihre Frage. Für die städtebaulichen Planungen der „Neuen Mitte Altona“ ist die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen zuständig. Das Bezirksamt Altona ist jedoch in diesem Planungsverfahren regelhaft beteiligt. (...)

Portrait von Albert Füracker
Antwort 09.11.2017 von Albert Füracker CSU

(...) Die vom Landtag beschlossene Änderung des Alpenplanes eröffnet lediglich eine grundsätzliche landesplanerische Perspektive für das Vorhaben. Im Endeffekt wird die sogenannte „Schutzzone C“ sogar deutlich ausgeweitet, das heißt, die Herausnahmefläche von ca. 80 Hektar wird durch die Hereinnahme von ca. (...)

Portrait von Katrin Göring-Eckardt
Antwort 16.11.2017 von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Um dem Problem Mangelernährung bei Bestäubern zu begegnen, brauchen wir auch eine vielfältiger strukturierte Land(wirt)schaft mit einem breiten Blütenangebot. Daher setzen wir uns für Maßnahmen zum deutlichen Ausbau des Ökolandbaus und eine Umschichtung der europäischen und deutschen Agrarmittel zugunsten bestäuberfreundlicher Bewirtschaftungsformen wie abwechslungsreiche Fruchtfolgen, artenreiche Wiesen, Hecken und Knicks ein. (...)

Portrait von Beatrix von Storch
Antwort 25.07.2018 von Beatrix von Storch AfD

(...) Generell gilt es sowohl die Interessen der Landwirte, als auch den Natur- und Tierschutz zu gewährleisten. Im Falle des Insektensterbens setzen wir uns für eine intensive Ursachenforschung ein. Nur wenn wir die Zusammenhänge kennen, können wir auf das Problem angemessen reagieren. (...)

Portrait von Christoph Ploß
Antwort 30.10.2017 von Christoph Ploß CDU

(...) Eine wichtige Maßnahme zur Reduzierung der Risiken durch Pflanzenschutzmittel ist die Praxiseinführung neuer integrierter Pflanzenschutzverfahren. Dazu gehört das Modellvorhaben "Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz" des zuständigen Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Das Modellvorhaben fördert zurzeit 66 Betriebe mit Praxisphasen von bis zu 5 Erntejahren im Acker-, Apfel-, Wein-, Feldgemüse- und Hopfenbau in den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein sowie Thüringen. (...)