Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Karl-Heinz G. • 16.09.2018
Antwort von Sebastian Steineke CDU • 20.09.2018 (...) der Staat verleiht der Anstalt die Hoheit über den Beitragseinzug, damit er das nicht selbst regeln muss. Insofern kann man sehr wohl davon ausgehen, dass für den Beitragsservice und die Medienanstalten im Verwaltungsverfahren ähnliche Pflichten gelten, zumal den Bürgerinnen und Bürgern auch dort der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz offensteht. Daher ist die von Ihnen beschriebene Untätigkeit inakzeptabel und sicher auch nicht verbraucherfreundlich. (...)
Frage von Karl-Heinz G. • 16.09.2018
Antwort von Manuela Rottmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 16.10.2018 (...) vielen Dank für Ihre Mail. Ich gehe davon aus, dass Sie sich bezüglich Ihrer Kündigung der GEZ-Gebühr auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 18.07.2018 beziehen. Beitragspflichtig waren bisher auch Zweit- und Nebenwohnungen sowie privat genutzte Ferienwohnungen. (...)
Frage von Karl-Heinz G. • 16.09.2018
Antwort von Friedrich Straetmanns BSW • 24.09.2018 (...) Sehr geehrter Herr Greve, der Beitragsservice (früher GEZ) als eine gemeinsam betriebene Stelle der Öffentlich Rechtlichen Rundfunkanstalten ist verpflichtet, alle an ihn gerichteten Anträge zu bearbeiten. Es empfiehlt sich also, alle Anschreiben in Antragsform zu verfassen. (...)
Frage von Marliese K. • 12.09.2018
Antwort von Karlheinz Grabmann FREIE WÄHLER • 13.09.2018 (...) Es ist für mich ein "Grundversorgungsauftrag" - dieser Begriff bezeichnet die Pflicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland, den Bürgern unabhängig ein breites Spektrum an Information, Kultur und Bildung zur Verfügung zu stellen. (...)
Frage von Milan W. • 11.09.2018
Antwort von Timon Gremmels SPD • 14.09.2018 (...) Es gibt unterschiedliche Ursachen dafür, ob und wie lange Sendungen als Video in der Mediathek der öffentlich-rechtlichen Sender wie z.B. dem ZDF angeboten werden können: Zum einen geht es um Bild- und Musik- und Lizenzrechte, die die Sender aushandeln, zum anderen schreibt der Rundfunkstaatsvertrag bestimmte Zeiten für Sendungen je nach Genre vor. Viele Sendungen stehen bis zu 7 Tage nach der Ausstrahlung in den Mediatheken zur Verfügung. (...)
Frage von Karla M. • 06.05.2018
Antwort von Kai Wegner CDU • 24.05.2018 (...) Gestatten Sie mir noch den Hinweis darauf, dass ich das auf Zwang basierende Rundfunkbeitragsystem in Deutschland nicht vorbehaltlos bejahe. Schließlich gibt es auch keine öffentlich-rechtlichen Zeitungen, die jeder zwangsweise zu abonnieren hat – und trotzdem haben wir eine funktionierende Presselandschaft. (...)