Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Pascal Haggenmüller
Antwort 28.08.2017 von Pascal Haggenmüller BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Dabei ist für mich klar: Wenn wir ein Grundeinkommen einführen, dann muss sich dieses am sozio-kulturellen Existenzminimum orientieren, da der Mensch mehr braucht als nur eine Wohnung und Nahrung. Dennoch ist und bleibt die Arbeitswelt der zentrale Baustein der Erwerbstätigkeit. (...)

Portrait von Yasmin Fahimi
Antwort 22.09.2017 von Yasmin Fahimi SPD

(...) Um dies zu erreichen hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bereits während des Diskussionsprozessen zur Vorbereitung des Ende vergangenen Jahres verabschiedeten Bundesteilhabegesetz die Handlungsoption eingebracht,  alle volljährigen und zeitlich befristet voll erwerbsgeminderten Bezieher von Hilfe zum Lebensunterhalt in die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung einzubeziehen. Diese Position konnte sich zum damaligen Zeitpunkt nicht durchsetzen. (...)

Portrait von Katrin Werner
Antwort 06.09.2017 von Katrin Werner Die Linke

(...) Wir als LINKE kämpfen für eine Gesellschaft in der niemand Angst vor Armut haben muss und in der alle Menschen am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Dazu möchten wir eine sanktionsfreie Mindestsicherung von 1050€ im Monat einführen. Darüber hinaus möchten wir den allgemeinen Arbeitsmarkt und das Bildungssystem inklusiver gestalten. (...)

Portrait von Corinna Rüffer
Antwort 31.08.2017 von Corinna Rüffer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Es werden derzeit keine Daten darüber erhoben, wie viele Menschen nach dem Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich auf den allgemeinen Arbeitsmarkt wechseln. Die Bundesregierung konnte auf meine Nachfrage hin nicht beantworten, warum sie nicht erhoben werden. (...)

Portrait von Katja Mast
Antwort 01.09.2017 von Katja Mast SPD

(...) vielen Dank für Ihre Anfrage. Da wir für die fachliche Einschätzung Ihres Anliegens weitere Detailinformationen benötigen, schlagen wir vor, dass Sie sich entweder telefonisch oder per E-Mail mit uns in Verbindung setzen. (...)