Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Martina Werner
Antwort 17.05.2019 von Martina Werner SPD

(...) Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz müssen Alternativen für den weiteren Ausbau von PV-Dachanlagen aufgezeigt werden, bevor der Ausbaudeckel erreicht wird. Da alle Fachleute das Erreichen des solaren Förderdeckels spätestens für das kommende Jahr prognostizieren, hat der für Photovoltaik zuständige Berichterstatter der SPD-Bundestagsfraktion Timon Gremmels den "52 GW-Deckel" auf die Agenda der oben genannten Arbeitsgruppe setzen lassen. (...)

Portrait von Bernd Westphal
Antwort 29.05.2019 von Bernd Westphal SPD

(...) Der deutsche Staat sowie die Europäische Union fördern Forschung zum Thema Kernfusion bereits umfangreich, insbesondere über das Max-Planck-Institut und Iter. Diese Forschung begrüße ich, weil ich grundsätzlich an Fortschritt durch Innovationen und neue Technologien glaube und dafür bin sich Optionen offen zu halten. (...)

Portrait von Sylvia Kotting-Uhl
Antwort 16.05.2019 von Sylvia Kotting-Uhl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Die Erforschung der Kernfusion zur Stromerzeugung verschlingt auch in unserem Land gewaltige Summen, sowohl aus dem deutschen Energieforschungsetat wie vor allem über Euratom, dessen Budget zu 20% von Deutschland finanziert wird. (...)

Timon Gremmels
Antwort 17.03.2019 von Timon Gremmels SPD

(...) Exportschlager Richtig gemacht, kann die deutsche Energiewende - so meine politische Einschätzung - in der Tat ein Exportschlager werden, genauso, wie es das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) heute schon ist. Kein anderes deutsches Gesetz wurde so häufig in anderen Ländern adaptiert. (...)

Portrait von Christian Lindner
Antwort 14.08.2019 von Christian Lindner FDP

(...) Wir wollen Versorgungssicherheit im Wettbewerb erreichen und sind gegen staatliche Interventionen zur Bereitstellung ausreichender Kraftwerkskapazitäten. Wir wollen keine staatlich bestimmte Kapazitäts- und Klimareserve, mit der lediglich die Symptome der verfehlten Energiewende kuriert werden. Wir treten dafür ein, dass die erneuerbaren Energieträger zukünftig Systemverantwortung übernehmen und selbst für die Sicherheit ihres Stromangebots sorgen. (...)

Frage von Henning W. • 22.01.2019
Frage an Cem Özdemir von Henning W. bezüglich Umwelt
Portrait von Cem Özdemir
Antwort 24.07.2019 von Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Es gibt keinen rationalen Grund dafür, diesen verkehrspolitischen Weg weiter fortzusetzen. Ein Tempolimit auf Autobahnen ist aus mehreren Gründen für ein Gebot der Vernunft. (...)