Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Christoph S. • 17.03.2019
Antwort von Christina Haubrich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 15.05.2019 (...) Allerdings sollte man, wie in vielen Bereichen des Lebens, auch hier eine differenzierte Betrachtung wahren und darüber nachdenken, ob nicht auch andere (bessere) Möglichkeiten bestehen, die mit der Amtszeitbegrenzung erhofften Verbesserungen zu erreichen. Wir bei B'90 Die Grünen wollen durch die Einführung wirksamer direkter Demokratie und durch ein verändertes Wahlrecht (z.B. "Hälfte-der Macht-Gesetz") den innerparteilichen Wettbewerb der Parteien fördern und damit auch die Rotation in der Zusammensetzung des Bayerischen Landtags verstärken. (...)
Frage von Christoph S. • 17.03.2019
Antwort von Markus Ferber CSU • 18.03.2019 (...) Sie sprechen auch den Nutzen erfahrener Politiker für die Wirtschaft an. Um Wohlstand und Sicherheit nachhaltig zu garantieren braucht es eine gute Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik. Erfahrene, gebildete Personen in der Politik sind nicht nur ein Gewinn, sondern eine Notwendigkeit, damit sie ihre Funktion für unsere Gesellschaft erfüllen kann. (...)
Frage von Christoph S. • 17.03.2019
Antwort von Peter Tomaschko CSU • 20.03.2019 (...) Daraus folgt, dass jeder Stimmkreisabgeordnete/-kandidat sich für eine unbegrenzte Anzahl an Wahlen zur Wahl stellen und demnach auch für einen längeren Zeitraum Abgeordneter des Bayerischen Landtags sein kann. Letztendlich obliegt es den Parteien, wer für einen Stimmkreis als Direktkandidat ins Rennen geht und wer über die Landeslisten kandidieren darf. (...)
Frage von Christoph S. • 17.03.2019
Antwort ausstehend von Albert Deß CSU Frage von Christoph S. • 17.03.2019
Antwort ausstehend von Monika Hohlmeier CSU Frage von Christoph S. • 17.03.2019
Antwort von Simone Strohmayr SPD • 22.03.2019 Ich habe gegen eine zeitliche Obergrenze für Politiker nichts einzuwenden. Allerdings sollte man berücksichtigen, dass Politiker in der Regel mehrere Jahre brauchen, um sich einzuarbeiten und Netzwerke zu bilden. (...)