Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Enak Ferlemann
Antwort von Enak Ferlemann
CDU
• 20.03.2019

(...) vielen Dank für Ihre Anregung. Gerne wird mein Wahlkreisbüro diesen Vorschlag zuständigkeitshalber an das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) weitergeben. (...)

Portrait von Enak Ferlemann
Antwort von Enak Ferlemann
CDU
• 17.09.2018

(...) Wie Sie mein Statement zu dem aktuellen Rabattsystem der Deutschen Bahn AG entnehmen können, bin ich der Auffassung, dass das Preissystem auf den Prüfstand muss. In diesem Rahmen werden auch die von Ihnen genannten Anregungen eine Rolle spielen. (...)

Portrait von Tessa Ganserer
Antwort von Tessa Ganserer
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 22.09.2018

(...) um mehr Autofahrerinnen und Autofahrer zum Umstieg auf den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu bewegen, muss sowohl die Infrastruktur als auch die Kapazität des ÖPNV ausgebaut werden. Dafür müssen die Ausgaben für Verkehr zugunsten des ÖPNV deutlich erhöht. (...)

Frage von Sandra J. • 14.09.2018
Bundestagsabgeordnete für Berlin-Mitte
Antwort von Eva Högl
SPD
• 08.10.2018

(...) Dazu gehören auch die Umfeldgestaltung, die Errichtung von Parkplätzen und die Einbindung der Bahnhöfe in die städtebauliche Entwicklung der örtlichen Städte und Gemeinden. Darüber hinaus sollen mittlere Städte besser als bisher an das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn AG angeschlossen werden. Neben einer Vielzahl weiterer Maßnahmen ist auch geplant, den Gewinndruck für das Unternehmen der Deutschen Bahn AG zu verringern und die Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und die Steigerung des Anteils der Schiene am Gesamtverkehr als Ziele in die Satzung des DB-Unternehmens aufzunehmen. (...)

Frage von Sascha N. • 09.03.2018
Portrait von Hermann Schaus
Antwort von Hermann Schaus
Die Linke
• 12.03.2018

(...) Bei den Tarifbeschäftigten war es Ergebnis der Tarifverhandlungen zum TV-H. Danach erhalten aktiv beschäftigte Bedienstete, im unmittelbaren Landesdienst, das kostenfreie Landesticket. Dies schließt aber die Beschäftigten in angrenzenden Bereichen, z.B. bei den verselbständigten Universitäten, beim Studentenwerk und anderen Körperschaften des öffentlichen Rechts aus und führte zu erheblichem berechtigten Ärger, den wir teilen. (...)

E-Mail-Adresse