Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Zohra Mojadeddi
Antwort von Zohra Mojadeddi
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 12.02.2020

(...) Deshalb wollen wir im Rahmen unserer Arbeit unsere Wirtschaft auf dem Weg zur Green Economy unterstützen, damit Made-in-Germany auch in Zukunft weltweit als Qualitäts-Merkmal und zwar als Umwelt Qualitätsmerkmal wahrgenommen wird. Es ist die einzige Chance den Industriestandort Deutschland zu halten, vorhandene Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen. (...)

Portrait von Damian Boeselager
Antwort von Damian Boeselager
Volt
• 20.05.2019

(...) Wir bitten um Verständnis, dass ich hier nicht im Einzelnen auf die Konzepte von Niko Paech, die ja seinerzeit sehr kontrovers diskutiert wurden, eingehen kann. Gemäß unserem deutschen Parteiprogramm setzt sich Volt "dafür ein, dass nachhaltige Wertschöpfungsketten im Mittelpunkt politischen Handelns stehen. Hierzu müssen die Welthandelsorganisation (WTO) und andere relevante multilaterale Handelsinstitutionen (z.B. UNCTAD) reformiert werden, sodass ihre Mandate auf die globalen Ziele nachhaltiger Entwicklung und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, innerhalb der Begrenztheit der natürlichen Ressourcen der Erde, ausgerichtet sind." Obwohl Niko Paech eine Abgrenzung von Postwachstumsökonomie zum Begriff "nachhaltiges Wachstum" vorgenommen hat, halten wir es für denkbar, dass "nachhaltiges Wachstum" auch Verzicht auf Wachstum beinhaltet, wenn "planetare Grenzen" berührt werden. (...)

Bernd Wimmer
Antwort von Bernd Wimmer
ÖDP
• 17.04.2019

(...) Nun gibt es einige Politiker, die vom "grünen Wachstum" reden. Wir sollen uns nicht groß einschränken und im Grunde so weitermachen wie bisher. (...)

Profilbild
Antwort von Katrin Feldmann
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 11.09.2017

(...) Deshalb ist es für uns auch so wichtig, beim Klimaschutz auf die Tube zu drücken und bis 2030 raus aus der Kohle zu kommen und 100% erneuerbaren Strom zu gewinnen, ab 2030 emissionsfrei mobil zu sein und bis 2030 aus der industriellen Massentierhaltung auszusteigen, für Mensch, Tier, Böden und Wasser. (...)

E-Mail-Adresse