Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Stefan J. • 29.07.2017
Antwort von Christoph de Vries CDU • 02.08.2017 (...) Ich teile Ihre verfassungsrechtliche Auffassung nicht, dass aus Artikel 20 GG eine Verpflichtung zur Einführung von Volksentscheiden und Ähnlichem auf Bundesebene resultiert. Wir haben in Deutschland eine repräsentative Demokratie, mit der wir seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland gut gefahren sind. (...)
Frage von Ulrike L. • 29.07.2017
Antwort von Jochen Rube FDP • 03.08.2017 Frage von Ulrike L. • 29.07.2017
Antwort von Thomas Viesehon CDU • 01.08.2017 Frage von Ulrike L. • 29.07.2017
Antwort von Vera Gleuel FREIE WÄHLER • 02.08.2017 (...) Zu viele Volksabstimmungen behindern die Arbeit der Abgeordneten, die von den Bürgern gewählt wurden, um in ihrem Sinne zu regieren und Entscheidungen zu treffen. (...) Über bundesweite Volksbegehren müssen Volksabstimmungen eingeleitet werden können. (...)
Frage von Ulrike L. • 29.07.2017
Antwort von Esther Dilcher SPD • 10.08.2017 (...) die SPD-Bundestagsfraktion setzt sich schon lange dafür ein, die bewährte repräsentative Demokratie im Bund durch direkte Elemente der Einflussmöglichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger zu ergänzen. Der Wunsch nach stärkeren Teilhabemöglichkeiten ist bei den Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland groß, daher wollen wir als SPD und ich als Ihre Wahlkreiskandidatin uns dafür einsetzen stärkere Teilhabemöglichkeiten zu schaffen. Wir glauben daran, dass die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland aufgeklärte politische Entscheidungen treffen können. (...)
Frage von Ulrike L. • 29.07.2017
Antwort von Jürgen Frömmrich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 07.09.2017 (...) Demokratie lebt auch vom Vertrauen in die Wähler*innen, deshalb wollen wir GRÜNE Elemente direkter Demokratie auch in der Bundespolitik stärken. Wir wollen Volksinitiativen, Volksbegehren und Volksentscheide in die Verfassung einführen. (...)